Adventszeit – Betrugszeit
Vorsicht vor täuschend echt erscheinen Fake-Online-Shops

Vorab: Auch ich bin auf heute einen Fake-Online-Shop hereingefallen. Und dabei habe ich gedacht, ich sei besonders vorsichtig unterwegs. Doch nur durch einen ‚Zufall‘ kam ich schnell genug dahinter, um mich schützen und meine Kreditkarte innerhalb weniger Minuten sperren lassen zu können.
Es fing ganz harmlos an. Ich suchte einen elektronischen Haushaltsgegenstand und verglich Online-Angebote.
Dann fand ich ein akzeptables Angebot, das auch überhaupt nicht durch eine ungewöhnliche niedrige Preisgestaltung auffiel.
Also sah ich mir die Lieferbedingungen und das Impressum an, das bei mir kein Misstrauen erweckte.
Da ich die Ware kurzfristig haben wollte, entschied ich mich für ‚Vorkasse‘ (per Kreditkarte!), was mein erster Fehler war.

Ich legte ein Kundenkonto an und musste meine Registrierung bestätigen durch eine Bestätigungs-Mail, die mich innerhalb weniger Augenblick erreichte – so, wie man es von funktionierenden Online-Shops gewohnt ist.
Ich schloss den Online-Bestellvorgang ab. Nachdem ich den letzten Button geklickt hatte, fiel mir auf, dass ich noch eine Nachfrage zum Artikel hatte.
Also klickte ich das Impressum und die Kontaktdaten an und wählte die dort angegebene Rufnummer. Das war das Entscheidende, wodurch ich stutzig wurde: Die dort angegebene und gewählte Rufnummer war nicht vergeben.
Nun wurde ich doch ziemlich nervös: ich hatte doch meine Kreditkarten-Daten übermittelt …!!!
Also suchte ich nach dem vermeintlichen Geschäftsführer dieser ‚GmbH‘: Fehlanzeige!
Ich recherchierte weiter im Netz: kein weiterer Hinweis auf diese ‚Firma‘.
Jetzt begann ich, alle meine Kaufaktionen und die Emails des ‚Anbieters‘ zu sichern, einschließlich aller Informationen, die ich aus meinem Kundenprofile bei der ‚Firma‘ angegeben habe. Pro forma habe ich umgehend dem Vertrag widersprochen.
Und dann habe ich sofort meine Bank angerufen, bei der ich auch eine engagierte Kundenbetreuerin erreicht habe, die sofort die Sperrung meiner Kreditkarte veranlasst hat.
Nun muss ich schauen, ob versucht wird, von dieser gesperrten Kreditkarte noch Geld zu transferieren. Um ggf. Erstattungsansprüche geltend machen zu können, musste ich die Daten meiner ‚Bestellung‘ sichern.
Ich versuche, daraus zu lernen:
- Erstkäufe bei einem neuen Anbieter NIE als Vorkasse, auch nicht per Kreditkarten-Zahlung!
- Wenn unbedingt Vorkasse aus wichtigen Gründen, dann sichere Zahlungsabwickler wählen wie payp** usw.
- Gibt es Bewertungen zu diesem Anbieter? – Diese dann aufrufen!
- Einen Anruf bei der hinterlegten Telefonnummer starten, ob das eine existente Rufnummer ist.
- Auch ruhig den Namen des Anbieters mit dem Suchattribut „fake“ oder „Betrug“ in die Suchmaschine eingeben und schauen, ob es darüber schon Hinweise gibt (Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass schon viele Menschen vor mir, auf diese Seite hereingefallen sind und so wurde ich bei trustpilot.com (leider) fündig.
Ich schreibe diesen Beitrag in der Hoffnung, dass ich dadurch andere für solchen Betrugsmaschen sensibilisieren kann und diese vor Schaden bewahrt werden.
Nun werde ich prüfen, welche rechtlichen Schritte (Anzeige) ich weiter einleiten kann.
Noch ein wichtiger Hinweis, um sich selber schützen zu können:
Nimm den Fakeshop-Finger der Verbraucherzentrale als feste Seite mit in deinen Favoriten auf. Und wenn du eine Seite überprüfen möchtest, nutze diesen Dienst!
Hätte ich ihn vor meiner ‚Bestellung‘ genutzt, wäre mir der Schlamassel nicht passiert!
Eine Freundin berichtete neulich *genau davon*. Zum Glück hat sie es im letzten Moment noch bemerkt, dass es eine Fake-Seite war, auf der sie da bestellen wollte (= wegen „nur Vorkasse“). 😟
Ich hoffe, du kannst gegen die Betrüger vorgehen und bekommst keinen weiteren Ärger- VVN