Renaissance zu Weihnachten

image_pdfimage_print

In Corona-Krisenzeiten könnte eine häusliche Tradition eine Wiedergeburt erleben

Noch heute kenne ich Familien, die ein besonderes Ritual vor der Bescherung am Heiligen Abend pflegen:

Vor der eigentlichen Bescherung versammelt sich die Familie am festlich geschmückten Weihnachtsbaum; eine sorgsam aufgestellte Krippe vervollständigt das idyllische weihnachtliche Stilleben.
Fast andächtig ist die Familie beieinander: jemandem fällt die Aufgabe zu, die allseits bekannte Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium vorzulesen. Dann wird ein traditionelles Weihnachtslied gesungen.

Die Spannung bei den Kindern steigt; und manchmal wird sie bis zu ‚Unerträglichkeit‘ gesteigert, weil noch ein zweites Lied gesungen wird.

Aber dann ist der Zeitpunkt der Bescherung da …

Ich erinnere in diesem Corona-Krisenjahr besonders an diese Tradition, die sich noch in vielen Familien findet, weil sie einen wunderbaren Anknüpfungspunkt bietet für einen möglichen Ersatz zu Christmetten, die womöglich wegen der hohen Inzidienz-Zahlen abgesagt werden müssen.

Denn es braucht nur noch wenige weitere Zutaten und schon ist ein klassischer Wortgottesdienst zusammengestellt, der auf recht einfache aber nicht weniger spirituell wertvoller Weise zu Weihnachten begangen werden kann.

Im Mittelpunkt steht die zentrale biblische Weihnachtsbotschaft. Und Lieder haben wir auch schon.

Jetzt braucht es nur noch eine gottesdienstliche Eröffnung (Kreuzzeichen), nach dem Evangelium noch einige Fürbitten (die sehr spontan gesprochen werden können), das gemeinsame Vaterunser und ein abschließendes Gebet, das mit einer Segensbitte verbunden ist.

Heute spreche ich mich – einige Tage vor dem Heiligen Abend – dafür aus, diese bereits vorhandene Tradition mit einfachen Mitteln um einige, sehr bekannte Elemente aus dem Gottesdienst zu erweitern und fertig ist der fast perfekte häusliche Gottesdienst zu Weihnachten.

Ermöglichen wir also in diesem Jahr der häuslichen Weihnachtsandacht die Chance, unter den gegebenen Krisenumständen eine adäquate Alternative zu Gottesdiensten in den Kirchen zu werden!