Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the Widgets in the admin.

image_pdfimage_print
Bild von stokpic auf Pixabay

Impuls zum 7. Sonntag der Osterzeit – Lesejahr C – 2025

Wenn wir heute beim Lesen der Apostelgeschichte und im Evangelium beobachten, wie Stephanus und Jesus beide ihren Blick zum Himmel heben, dann sehen wir mehr als ein frommes Symbol.
Ihr Blick, himmelwärts, zeigt uns einen Weg:
Er führt uns hinaus aus dem reinen Alltag, hinein in die weite Perspektive des Glaubens und der Hoffnung.

Stephanus, erfüllt vom Heiligen Geist, sieht im Angesicht seines Martyriums die Herrlichkeit Gottes und den Menschensohn zur Rechten des Vaters.
Sein Blick sagt uns:
Es gibt mehr als das, was wir sehen und anfassen können.

Wenn wir – mitten in einer Welt voller Eilmeldungen und Unsicherheiten – selbst unsere Augen zum Himmel heben, bewahren wir uns die Zuversicht, dass Gott auch im Undurchsichtigen und Dunkel bei uns ist.
Diese Hoffnung ist keine Flucht in eine rosarote Wolke, sondern eine feste Gewissheit: Unser Leben ist getragen von einer Verheißung, die weit über das Hier und Jetzt hinausreicht.

Dieses himmelwärts Sehen verbindet sich in beiden Erzählungen untrennbar mit dem Gebet.

Jesus betet im Johannesevangelium mit erhobenen Augen zum Vater und bittet um die Einheit aller Glaubenden.
Gebet ist dabei aber mehr als eine Liste von Bitten: Es ist Kontemplation und Gemeinschaft, in der wir lernen, auf Gottes Wort zu hören.

Wenn wir im stillen Gebet innehalten und unsere inneres Auge himmelwärts ausrichten, öffnen wir uns der göttlichen Gegenwart und erkennen:
Unser Glaube ruft uns gleichzeitig dazu auf, Brücken zu bauen – innerhalb unserer Gemeinschaft und darüber hinaus, zwischen Konfessionen und Kulturen.

Und das „zum Himmel blicken“ darf nicht daran hindern, die Not um uns herum zu sehen und zu handeln.
Stephanus war Diakon, half Armen, Kranken, Witwen und Waisen.
Sein Blick nach oben entfachte seinen Einsatz für Gerechtigkeit und Nächstenliebe.

Genauso sind wir heute gerufen, aktiv zu werden:
Ein freundliches Wort, helfende Hände, unser Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz sind konkrete Ausdrucksformen unseres Glaubens.
Wer den Schöpfer im Himmel sieht, lernt die Schöpfung hier unten wertzuschätzen und zu bewahren.

Das Reich Gottes, von dem Jesus spricht, ist nicht erst in der Zukunft zu finden, sondern schon hier und jetzt erfahrbar.
Wenn wir in unserem Alltag Versöhnung leben, echte Gemeinschaft stiften und Barmherzigkeit üben, kommt dieses Reich sichtbar zum Vorschein.

Unser himmelweiter Blick macht uns frei von Engstirnigkeit und öffnet unser Herz für alle Menschen – Fremde, Andersdenkende und Verletzte eingeschlossen.

Am Ende ist „zum Himmel blicken“ keine Flucht in Illusionen, sondern eine Herausforderung: Wir messen die Wirklichkeit an Gottes Maßstäben und finden darin Wegweisung für unser Handeln.

Im Gebet schöpfen wir Kraft,
im Blick auf die ewige Verheißung gewinnen wir Weitblick,
im Dienst am Nächsten zeigen wir unseren Glauben,
und im Brückenbauen erfüllen wir Jesu Gebetswunsch nach Einheit.

So führt uns der Blick gen Himmel nicht weg, sondern mitten hinein in eine Welt, die von Gottes Liebe berührt und verwandelt wird.

Von Gerd