Risen Christ

image_pdfimage_print

Bildbetrachtung

Ein nicht alltägliches ‚Bild‘ vom Auferstandenen.
Ein Bild das zumutet, mit Alt-Bekanntem in Kontrast gesetzt zu werden.

Lass uns dieses Bild betrachten.

Wir erkunden das Bild

Ein Mann, unbekleidet, nackt, mit einer sportlichen Statur.
Wahrscheinlich unteres mittleres Alter, Mitte 30.
Der Bewegung des Körper wirkt lebendig, dynamisch.

Der Blick ist somit ‚zielstrebig‘ nach rechts oben gerichtet.
Das Ziel scheint nicht vor ihm, sondern über ihm zu sein.
Der Körper nimmt diese Zielstrebigkeit auf.
Die Beine stehen nicht fest, sondern in Bewegung.
Die Körperhaltung und -bewegung erinnert an die eines Sprinters in der letzten Phase des Wettkampfes, geradewegs auf das Ziel zu.
Ein flatterhaft wirkendes weißes Tuch ‚umhüllt‘ Teile des Körpers, berühren ihn aber kaum, so als würde das Tuch vom Körper wegstreben.
Hinter dem Kopf eine gold-leuchtende ‚Scheibe‘, die an eine Sonne erinnern mag.

Die Farbfelder im oberen Teil scheinen geradezu vom Körper weg zu explodieren.
Sie unterstreichen diesen dynamisch bewegten Körper.

In der oberen Bildhälfte dominieren die Farben gelb/gold und rot, die in die Vertikale drängen.
In der unteren Hälfte sind mehr grüne und blaue Felder, eher horizontal, zu erkennen, als im oberen Teil.
Die Farbfelder wirken unspezifisch, lassen keine bekannten Motive erkennen, so als wäre der Körper in einer anderen Sphäre, einer anderen ‚Dimension‘, die mit nichts ‚auf Erden‘ zu vergleichen ist.

Der expressionistische Stil des Bildes unterstreicht die Kraft, die diesem Bild innewohnt.

Ein Deutungsversuch: Ein Bild von Auferstehung

Dieses KI-gefertige Bild entspricht nicht den üblichen Darstellungen des Auferstandenen.
Dennoch ist es für mich ein Bild des Auferstandenen.
Das möchte ich an einzelnen Details erläutern.

Die Nacktheit


Wann ist der Mensch zum ersten Mal ’nackt‘ auf Erden? – Bei seiner Geburt.

Wir alle werden ’nackt‘ geboren.
Die Nacktheit eines neugeborenen Menschen wird oft als Ausdruck seiner Schutzlosigkeit und Hilfsbedürftigkeit verstanden.
So heißt es z.B. in dem Weihnachtslied „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich…“ (Gotteslob Nr. 247):
„Er kommt aus seines Vaters Schoß und wird ein Kindlein klein, er liegt dort elend, nackt und bloß in einem Krippelein…“
Bei den Weihnachtsliedern ist uns das Motiv der Nacktheit Christi vertraut.
Die Nacktheit bei der Geburt ist aber nicht nur Ausdruck von Schutzlosigkeit und Hilfsbedürftigkeit.
Die Nacktheit ist damit das Bild für den Eintritt in das Erdenleben.
So heißt es zum Beispiel im Alten Testament im Buch Hiob 1,21:
„Nackt bin ich zur Welt gekommen, und nackt verlasse ich sie wieder.“ (Übersetzung: Hoffnung für alle)

Mit Nichts kommen wir also zur Welt.

Dieses „Nichts“, diese Nacktheit steht damit auch für eine Art Ungebundenheit.
Zur Zeit der Geburt ist der Körper des Kindes noch nicht ‚gewickelt‘.


Das Wickeln des Säuglings war früher ein geläufiges Ritual, wie es u.a. der Wikipedia-Artikel zeigt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wickeln_(Kind)
Manche Krippendarstellungen zeigen den neugeborenen Christus als ein ‚gewickeltes‘ Kind in der Krippe.
In dieser Wickel wirkt ein Säugling wie in einer Presswurst.
Es kann sich nicht bewegen, ist gebunden – ja bis zur Bewegungslosigkeit gefesselt.
Damit ist ein gewickelter Säugling genau das Gegenteil von dem, wie uns ein gerade geborenes Kind erscheint.

Dieses Bild der Wicklung kommt später wieder zum Zuge, nämlich nach dem Tod eines Menschen.
Die Bibel berichtet davon, dass Menschen nach ihrem Tod in Leinentücher gewickelt wurden.
So berichtet z.B. das Johannes-Evangelium im Kapitel 19 Vers 40: „Mit diesen wohlriechenden Salbölen wickelten sie den Leichnam von Jesus in Leinentücher ein. So war es beim Begräbnis von Juden üblich.“

Und in Johannes 20,5-7 wird berichtet, dass Jesus nach seiner Auferstehung nicht mehr in diesen Leinentüchern gewickelt gewesen war, weil diese nämlich noch im Grab gefunden wurden.
Wenn wir diesen Gedanken weiter spinnen, dann kommen wir zum Motiv des „nackten Auferstandenen“.

Die Wickeln, die ein Neugeborenes gebunden hatten und die Leinenbinden, mit denen der Verstorbene verbunden wurde, sie gab es nicht bei der Geburt und sie gibt es auch nicht mehr bei dem Auferstandenen.
Beim Eintritt ins Erdenleben ist der Mensch nackt.
Und auch der Auferstandene ist mit seiner Auferstehung wieder ’nackt‘, weil er in ein neues Leben eingetreten ist, quasi in ein neues Leben hineingeboren wurde.

Das ist ein Leben, dass alle irdischen Bindungen, Wicklungen und Fesseln abgelegt hat.

Daran erinnert uns auch Jesus Christus selber, wenn er den Schwestern seines Freundes Lazarus, Martha und Maria, nach der Auferweckung des Lazarus zuruft: „Löst ihm die Binden und lasst ihn weggehen!“ (Joh, 11,44)
Und in Johannes 20,17 sagt der Auferstandene zu Maria aus Magdala:
„… Halte mich nicht fest;…“

Frei werden wir in dieses Erdenleben hineingeboren und frei werden wir nach unserem irdischen Tod ins ewige Leben hineingeboren.
Auferstehung bedeutet: befreit werden zu einem neuen Leben.

Das Symbol der Nacktheit des Auferstandenen möchte diese Dimension und diese Wirklichkeit der Auferstehung buchstäblich ins Bild setzen.
Die flatternden weißen Binden auf dem Bild zeigen diese Befreiung in der Auferstehung.

Als weiteres Merkmal der Auferstehung ist die Dynamik der Bewegung des Christus.
Wir erkennen eine von links unten nach rechts oben aufstrebende Linienführung, die in der Bewegung des Körpers und der Haltung des Kopfes aufgenommen wird.
In der Ikonographie der Orthodoxie ist diese Diagonale von links unten nach rechts oben ebenfalls eine ikonische Darstellung von Auferstehung.
Das kann man sehr schön zeigen bei den Grablegungsszenen.
Darauf nimmt Jesus bei der Grablegung oft eine horizontale Lage ein. Es ist die Lage der Erdverbundenheit, der Gebundenheit an das irdische Leben. Dieses irdisch gebundene Leben ist durch den Tod zu Ende gegangen.
Doch die Auferstehungsikonen zeigen manchmal noch das Grab im Hintergrund.
Sehr schön anschaulich wird es bei dieser Ikone:
https://obitel-minsk.org/assets/img/content/2022/deutsch/inside/klostermaus/Ikone-der-Salben-Myron-tragenden-Frauen.jpg


Hier sieht man die buchstäblich verlassenen Leichenbinden, sie liegen da wir ein leerer Kokon eines neu erwachten Schmetterlings (weshalb auch der Schmetterling ein Symbol für Auferstehung ist!).
Bei seiner Auferstehung wird Christus oft geradezu vertikal, aufstrebend in den Himmel gezeigt.
Und die Grabplatte, wie hier bei diesem Bild unterstreicht diese Aufwärtsbewegung durch ihre von links unten nach rechts oben aufstrebende Richtung ‚gen Himmel‘.


In diesem Bild hier bei uns nimmt Jesus selber diese aufstrebende Richtung mit dem eigenen Körper ein.
Während orthodoxe oder klassische Auferstehungsbilder immer wieder noch das leere Grab zeigen – damit wir wirklich glauben können, was wir da sehen – hat dieses Bild das Grab ganz hinter sich gelassen.

Manche mögen es noch ganz vage angedeutet sehen im Bild unten rechts die beiden aufstrebenden Farbbalken von rot und dunkelgrünblau, so als würde Christus auch noch sein rechtes Bein aus dem Grab erheben.
Doch die Bilder des Todes sind hier allenfalls nur angedeutet, wenn nicht sogar nicht mehr buchstäblich ‚im Bild‘.
Das Grab und somit der irdische Tod ist bedeutungslos geworden.

Die Macht des Lebens besiegt die Macht des Todes!

Dieses Bild ’strahlt‘ buchstäblich viel Kraft aus.
Die Bewegung des Körpers, die verlängerten Strahlen, die aus dem Nimbus (Heiligenschein) Christi sich weiter fortsetzen und nach außen drängen, wie die Strahlen eines Blitzes.
Sie symbolisieren die unbändige Macht der Auferstehung, der keine Macht auf Erden widerstehen kann, selbst die Macht des irdischen Todes wird durch die Auferstehung überwunden.
Im Exsulet, dem Osterlob in der Osternacht hören wir: „… dies ist die Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach …“

Um Ketten zu zerbrechen, braucht es eine unbändige Kraft und Stärke. Diese Kraft und Stärke über den Tod soll ebenfalls in diesem Bild ausgedrückt werden.

Ostern – Himmelfahrt – Pfingsten

Wir feiern zwar insgesamt 50 Tage bis zum Pfingstfest das österliche Geheimnis.
Nach meinem Verständnis fallen aber Ostern, Himmelfahr und Pfingsten in eins.
Dies soll ebenfalls dieses Auferstehungsbild andeuten, in dem es auch die Geschehnisse der Himmelfahrt und das Pfingstfest andeutet.

Die aufstrebende Bewegung Christi ‚gen Himmel‘ unterstreicht den Himmelfahrtsbezug.
Mit einiger Phantasie kann man sogar schon etwas von der „Geistsendung“ erkennen, in dem roten Blockstreifen der hinter dem rechten Arm Christi gen Erde gerichtet ist.
Das Rot ist die Farbe der Liebe und die Farbe von Pfingsten.
Denn schon bei seinen Abschiedsreden in Joh 14 versichert Jesus seinen Jüngern: „Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen,“, sondern er wird uns die Heilige Geistkraft „vom Vater aus senden“. (vgl. Joh 14,16)


Bei diesen Gedanken zu diesem Bild will ich es belassen.
Ich wünsche dir ein frohes und befreiendes Osterfest!


Vielleicht inspiriert dich dieses Bild für eigene ‚Oster‘-Gedanken.
Dann würde ich mich freuen, wenn du deine Ostergedanken mir als Kommentar schickst.
Gerne veröffentliche ich ihn dann auch hier.