‚Die Familie‘

Gedanken zum ‚Fest der heiligen Familie‘

Am Sonntag nach Weihnachten feiern wir in der katholischen Kirche das ‚Fest der heiligen Familie‘.

Ich habe aus diesem Anlass mir ein paar Gedanken zu ‚Familie‘ gemacht.


Designed by: https://de.freepik.com/

Nach-gedacht: die Familie

Die Familie – ein Ort, an dem Liebe zu Hause sein kann, aber auch ein Ort, an dem sie manchmal verlorengeht.

Dort, wo gegenseitige Liebe blüht, entsteht ein Raum voller Vertrauen und Geborgenheit.
Gemeinsam werden Stürme überstanden, und selbst die kleinsten Momente des Alltags werden zu einem Netz aus Verbindungen, das trägt und hält.
Hier ist das Miteinander nicht nur ein Wort, sondern eine gelebte Wirklichkeit.

Doch es gibt auch Familien, in denen das Glück zerrinnt.
Wo Liebe, die einst selbstverständlich war, hinter Schweigen und Vorwürfen verblasst.
Die Wände, die einst Schutz boten, werden zu Mauern, die trennen.
Das Miteinander wird ein Kampf, und das Herz sehnt sich nach Wärme, die nicht mehr zu spüren ist.

Und doch bleibt Familie ein Ort der Möglichkeiten.
Auch in der Entfernung – innerlich wie äußerlich -, auch in der Verletzung gibt es die Chance, neu anzufangen. Denn wo Menschen menschlich bleiben, da bleibt auch die Hoffnung – auf ein Verstehen, ein Versöhnen, ein Wiederfinden.

© Gerd Wittka, 2024




Merry chrismas

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich allen …

und Frieden den Menschen überall auf der Erde.
Möge die Liebe über den Hass siegen und die Kräfte von Hass und Gewalt überwunden werden.
Mögen jene, die das Leid der Menschen für ihre menschenfeindliche Ideologie missbrauchen verstummen und ihre Hetze nicht auf fruchtbarem Boden fallen.


Bild: Krankenhaus-Kapelle des ev. Johanniter-Krankenhauses in Oberhausen. Finanziert und dekoriert von der evangelischen und katholischen Krankenhaus-Seelsorge, copyright: Gerd A. Wittka, 2024




Reerdigung bald auch in NRW?

In einer Sachverständigen-Anhörung haben sich Sachverständige in NRW mit der Frage beschäftigt, ob die relative neue Form der Reerdigung auch in NRW durchgeführt und gestattet werden soll?

Offenbar ist die Rechtslage hier bei uns in NRW nicht klar.
Offenbar ist diese Bestattungsform in NRW noch nicht zugelassen.

Doch gibt es gute Gründe dafür, diese Form der Bestattung abzulehnen?!

Die WAZ nimmt sich dieser Meldung am 27.11.2024 an.



Zuvor: worum geht es bei der Reerdigung?
Dazu gibt es einen einfühlsamen Beitrag, der vor Kurzem beim NDR veröffentlicht wurde und über youtube abrufbar ist:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

var _oembed_c53f9d1e3fafcdcc21d52f07bc2953d0 = '{\"embed\":\"<iframe title="&quot;Reerdigung&quot; statt Beerdigung? Kompost-Bestattung auf dem Friedhof | NDR Info" width="910" height="512" src="https:\\/\\/www.youtube-nocookie.com\\/embed\\/i2W4jvgEh-Y?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen><\\/iframe>\"}';

Als katholischer Theologe und ökologisch denkender Mensch habe ich mich selber mit dieser Bestattungsform beschäftigt und finde sie ethisch und ökologisch durchaus sinnvoll.

Offenbar haben sich die sogenannten Experten aus Bestattungswesen und Kirchen zu wenig damit beschäftigt, denn anders kann ich mir ihre ablehnende Haltung nicht erklären.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn sie ihre Haltung auch explizit und ausführlicher in der Öffentlichkeit begründen würden!

Meine Gedanken dazu:
Was findet anderes bei der Reerdigung statt, als bei der Verwesung des ganzen Körpers im Erdreich?
Auch bei der Erdbestattung wird der ganze Körper durch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen zersetzt, aber durch die Beschaffenheit des Erdreichs dauert dieser Prozess viel länger, ist also wenig effektiver als bei der Reerdigung.
Bei der Reerdigung hingegen findet durch ein natürliche ‚Substrat‘ und durch natürliche Belüftung ebenfalls eine – beschleunigte – Zersetzung des Leichnams durch Bakterien und andere Mikroorganismen statt.

Ferner: Die Kremierung (Verbrennung) ist – auch von den Kirchen – akzeptiert.

Nur: bei der Kremierung findet ausschließlich eine thermische Zersetzung des Körpers statt, die überhaupt nicht als ’natürlich‘ bezeichnet werden kann.
Biolog:innen und Biochemiker:innen wissen, dass die Zersetzung im Erdreich eine Form der biothermischen Zersetzung ist, wenn auch nicht ausschließlich, dazu gehört natürlicherweise die an der Zersetzung beteiligen Formen wie der Oxidation,  bio-thermische Zersetzung, die chemische Zersetzung und die biologische Zersetzung bzw. den biologischen Abbau.
Bei der Kremierung wird allerdings über alle Maßen von außen zusätzlich thermische Energie hinzugesetzt, um diesen biothermischen Zersetzungsprozess künstlich zu beschleunigen und umgeht bzw. minimiert damit die anderen Formen der Zersetzung.

Welche Art ist also die natürlichere Art: Kremierung oder Reerdigung?!

Für mich ist es eindeutig die Reerdigung.
Sie führt unseren menschlichen sterblichen Überreste auf sanfte und biologisch-natürlicher Weise dem Kreislauf des Lebens zurück.

Eine sehr schöne Vorstellung für mich.


Wer sich selber und unvoreingenommen dieser Bestattungsform widmen möchte, dem empfehle ich folgende Internet-Seite: „Reerdigung“.




Das Geschäft „Angst“

Populisten, insbesondere die Rechtspopulisten, zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein ‚Geschäft mit der Angst betreiben‘.

Bild von Azmi Talib auf Pixabay



Die Strategie von Rechtspopulisten und Faschisten ist, dass sie Ängste generieren, die gar nicht objektiv begründet sind.
Und sie begründen sie auch nicht!
Das kann man sehr leicht feststellen, wenn man ihre Texte, wie z.B. Wahlprogramme liest.
Da werden unsachliche Begriffe wie „Gendergaga“ benutzt und auch keine echten und belastbaren Fakten präsentiert.
Stattdessen gibt es pauschale und unbewiesene Behauptungen, die von den Anhänger:innen noch nicht einmal hinterfragt werden.
Ihnen reicht ein Gefühl.

Populisten schüren Ängste!

Dabei weiß jeder halbwegs gescheite Mensch, dass Gefühle das eine und zugleich eine starke Macht sind.
Aber durch kritische (Selbst-)Reflexion könne man auch erkennen, dass Gefühle nicht immer begründet sind.
Das ist z.B. sehr oft beim ‚Gefühl der Angst‘ der Fall.

Eine einfachste Übung wäre es, sich zu fragen, was wirklich passieren würde, wenn das, was unsere Ängste uns einflößen, wirklich eintreten würde?
Spätestens dann müsste man sich mit Fakten beschäftigen.
Und so zeigen z.B. die Fakten, dass in den Bundesländern, wo die AfD Zulauf hat wegen einer vermeintlichen Migrationsfrage, es tatsächlich und faktisch die wenigsten Migrant:innen prozentual und absolut gibt.
Die ‚Angst vor Überfremdung‘, wie sie also oft genannt wird, ist faktisch nicht begründet.
Gleiches gilt vor der vermeintlichen Gewaltzunahme durch Menschen mit Migrationshintergrund oder durch Menschen auf der Flucht. Auch da zeigen Fakten, dass dem nicht der Fall ist.
Doch dann kommt das nächste Problem mit den Populisten: sie lassen Fakten nicht gelten, sondern vertreten dann lieber die Meinung, dass diese Fakten manipuliert seien ( -> Verschwörungstheorie ).

Und solchen Menschen ist argumentativ selten beizukommen, weil sie auch noch Angst vor der Wahrheit haben.


Quellen:

Faktencheck: Vorurteile gegen Flüchtlinge auf dem Prüfstand (uno-fluechtlingshilfe.de)




Eine kleine Geschichte

– Science Fiction?



www.pixabay.com

Deutschland im Jahr 2029

Martin ist Protestwähler und stolz darauf, dass er es den etablierten Parteien 2025 so richtig gezeigt hat. Obwohl er schnelle, schwere SUV liebt, ist er heute zu Fuß in seiner Stadt unterwegs. Sein Wagen ist kaputtgegangen. Die Werkstatt versucht seit Wochen, das benötigte Ersatzteil zu bekommen. Er hätte sich lieber ein deutsches Modell kaufen sollen, denkt er. Das mit dem koreanischen Fahrzeug war keine gute Idee gewesen.
Er läuft an einem Laden vorbei, dessen Schaufenster vor 3 Jahren zerdeppert worden waren. Jetzt sind Glaser an der Arbeit, die die Schäden von damals reparieren. Früher war hier ein Asia-Imbiss, geführt von einer vietnamesischen Köchin. Das Essen war immer sehr lecker gewesen, aber die ehemalige Eigentümerin und ihre Mitarbeiter wurden nach Nordafrika deportiert. Der Dönerladen nebenan zeigt noch Brandspuren und die Pizzeria findet keinen neuen Pächter. Zum Glück gibt es die Wurstbude. Er kauft sich eine Currywurst, schön fettig, so wie er es mag.

Martin wandert weiter. Früher war hier weniger Leerstand, glaubt er. Na ja, wer braucht schon ein Thai-Nagelstudio mit angeschlossener Massage? Oder das von einer Türkin betriebene Reisebüro? Das von einem chinesischen Paar geführte Bekleidungsgeschäft vermisst er doch. Früher hat er hauptsächlich dort eingekauft. Aber es gibt noch Lichtblicke. Beim ehemaligen Inder ist ein neues Restaurant eingezogen. Deutschnationale Küche verspricht die Leuchtreklame über der Tür. Schweinebraten mit Sauerkraut und Kartoffeln. Das ist doch auch lecker. Obwohl gerade darüber diskutiert wird, Lebensmittel mit Migrationshintergrund zu verbieten. Dann halt ohne Kartoffeln.

Bild von Isa Marinescu auf Pixabay

Martin beschließt, nach Hause zu laufen, der Busverkehr wurde vor 2 Jahren eingestellt. Dort wo vor dem Politikwechsel Fahrpläne hingen, hängen nun Zettel: »Wir suchen dringend Fahrer und Ersatzteile«. Schon blöd.

Leider sind die Fabriken fast alle pleite, denn ohne Fachkräfte … Na ja, hilft ja nichts. Vor ein paar Jahren haben die da oben Millionen Arbeiter mit Migrationshintergrund nach Nordafrika deportiert. Vielleicht war das doch keine gute Idee gewesen. Was weg ist, ist weg.

Einige Tage später

Martin geht es nicht gut, er muss zum Arzt. Früher war alles besser, denkt er und macht sich auf den Weg. Sein ehemaliger Hausarzt hatte seine Praxis nur ein paar Meter die Straße runter gehabt. Der war Syrer. Oder aus Marokko? Da ist sich Martin nicht sicher. Der freundliche Doktor, der vor einem Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen war, ist ja wieder zu Hause. Fünf Kilometer weiter praktiziert ein deutscher Arzt.
Als Martin die lange Schlange vor der Praxis sieht, fällt ihm vor Schreck das Smartphone aus der Hand. Das Glas zersplittert auf dem Asphalt. Mist. Gäbe es doch nur noch diese Reparatur-Shops. Trotz der Bauchkrämpfe, die ihn nun immer stärker heimsuchen, wankt er in die Notaufnahme des etwas weiter entfernt gelegenen Krankenhauses. Dort löst er eine Wartenummer. Er hat die Nummer 2.345. Auf der Anzeige steht 1.898.
Vielleicht, so denkt sich Martin, hätte ich doch nicht die AfD wählen sollen.


Meine Geschichte darf gerne geteilt und viral im Netz verbreitet werden! Ich erkläre sie zum gemeinfreien Gedankengut.

Uwe Grießmann
Quelle: https://www.autor-uwe-griessmann.com/


Ich danke Uwe Grießmann sehr herzlich für die Erlaubnis, diese Geschichte teilen zu dürfen!




Solidarität nicht verweigern

Wer seine Ohren verstopft vor dem Schreien des Armen,
der wird einst auch rufen und nicht erhört werden.

Sprichwörter / Sprüche 21,13

(c) Gerd Wittka, 2024, erstellt mittels KI



Dieses Wort habe ich am 24.9.2024 in meinem Stundengebet-Buch gelesen. Es stand ganz am Anfang dieses Tages und sollte für mich das Leitwort dieses heutigen Tages werden.

Es ist ein Wort höchster Aktualität, scheint es doch so, als würde unsere Welt kaltherziger und weniger solidarisch.
Da ist zuvorderst eine zunehmend extrem fremdenfeindlichen Haltung in unserer Gesellschaft zu erkennen, die auch noch parteilich fokussiert wird.

Erklärungen, eine ‚traditionelle‘ Partei zu sein, die auf vermeintlich ‚traditionelle‘ Werte zurück greifen will, iust jedoch dann Lug und Trug und es zeigt sich in ihrer ganzen Programmatik eine inhumane und überhaupt nicht unsere christlich-abendländischen Kultur berücksichtigende Haltung.

Diese wird nämlich geprägt u.a. durch das obige Leitwort.

Schon im Alten Testament wurde es als edelmütig angesehen, wenn gläubige Menschen sich auch einer ethisch-solidarischen Haltung gegenüber Menschen verpflichtet wussten, die sich um Notleidende kümmerte.
Ihnen nicht die notwendige Hilfe und Unterstützung zu versagen, war wesentliches Zeichen einer alttestamentlichen Ethik, die im Neuen Testament von Jesus Christus noch einmal übersteigert wurde.
Für ihn sind nämlich all jene seine ‚Brüder und Schwestern‘, die nicht dem Fleisch nach zu ihm gehören, sondern dem Geiste nach.
Auch das ergibt sich aus dem heutigen Tagesevangelium, in dem es heißt:

Meine Mutter und meine Brüder sind die,
die das Wort Gottes hören und danach handeln.

Lk, 8,21

Eine christliche-abendländische Ethik ist also eine Ethik, die ihre Aufmerksamkeit auf die anderen richtet, nämlich auf jene, die unserer Solidarität, Hilfe und Zuwendung bedürfen.
Alles andere, vor allem die egozentrische Fixiertheit z.B. auf die eigene Nationalität ist wider dem Geist des Evangeliums.

Das gilt dann in folge dessen auch für alles diskriminierende Geschwafel, welche das traditionelle Familien- und Geschlechterbild hochhalten will.
Wenn dies nämlich einher geht mit Herabsetzung und Verweigerung der Freiheit und Selbstbestimmungsrechte des Individuums, kann es sich nicht auf Humanismus, auf christliche Ethik und christlich-abendländische Kultur berufen.
Dies geht auch dann nicht, wenn sich zeitgeschichtliche Zeugnisse anführen, lassen, die andere Menschen verfolgt und diskriminiert haben im vermeintlichen Rückgriff auf das Christentum.
In Wahrheit haben sie schon damals den christlichen Glauben verraten; sie waren in diesem Sinne schon in Wahrheit ‚Antichrist:innen‘!