Politik und Gebet

Was uns nicht (mehr) selbstverständlich ist

Bild von Petra Bajusová auf Pixabay

Sicherlich werden einige innerlich zusammenzucken, wenn sie den Titel dieses Beitrags lesen.
Okay, zusammenzucken darf man, aber dann bitte sich auch die Gelegenheit nicht nehmen lassen, darüber in Ruhe mal nachzudenken.

Ich jedenfalls habe es getan, als ich heute Morgen folgendes Zitat fand:

Politik und Gebet

Betende Politiker:innen – sind sie uns bekannt?
Nein, ich meine jetzt nicht jene heuchlerischen Politiker:innen, die sich gerne in Kirchen, Moscheen oder Synagogen ablichten lassen, womöglich noch bei einer Teilnahme an Gottesdiensten, aber zugleich menschenmordende Kriege beginnen und anderen Menschen, Völkern und Nationen ihr Existenzrecht absprechen.
Ich meine jene Politiker:innen, die als solche aktiv und mitgestaltend tätig sind, aber zugleich in ihrem Leben, mitunter auch recht persönlich, das persönliche und/oder öffentliche Gebet pflegen.

Ich meine jene, die nicht immer nur das sprichwörtliche „Herr, Herr, ….“ in den Mund nehmen, wie es schon Christus in Mt 7, 21 kritisiert:

„Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut.“

Matthäus-Evangelium, Kapitel 7 Vers 21

Sondern ich meine jene Politiker:innen, die wirklich versuchen, aus ihrem Glauben her Politik zu gestalten, die ihr Leben und Handeln, sowohl das persönliche wie das politische Handeln, bereit sind, auf dem Hintergrund ihres Glaubens kritisch zu hinterfragen, zu gestalten und zu leben.

Kennst du solche Politiker:innen?
Wenn du sie nicht kennst, ist das auch kein Indiz dafür, dass es sie nicht gibt.
Denn diese Sorte von Politiker:innen machen häufig kein großes Aufheben um ihren Glauben. Man muss sie vielleicht schon persönlicher kennen, um zu wissen, welche Rolle ihr Glaube in ihrem Leben und ihrem politischen Wirken spielt.

Es ist die persönliche Offenheit, in ihrem Leben und persönlichen wie beruflichen Alltag die religiöse Frage mit einfließen zu lassen, ohne aber andere damit indoktrinieren zu wollen.
Der Glaube wird für sie zu einem Entscheidungs- und Gestaltungsfaktors ihres Lebens, welches einher geht mit einer persönlichen Gottesbeziehung, die ihren Ausdruck im persönlichen wie öffentlichen Gebet findet.

Ich denke, an solche Menschen dachte Edward Schillebeeckx.

Die Ansichten solcher Menschen führen nicht zwangsläufig dazu, dass ihre Ansichten von allen oder zumindest vielen geteilt wird.
Darum geht es auch nicht zu aller erst.
Sondern es geht darum, dass diese Menschen sich und ihr ganzes Leben ins Verhältnis setzen können zu einer ‚höheren Macht‘, denen sie sich verbunden und verantwortlich fühlen und sie zugleich erkennen lässt, dass weltliche Macht begrenzt ist und auch begrenzt sein muss, damit sie wahrhaft human sein kann.
Unbegrenzte Machtansprüche führen zum Beispiel zu Unerbitterlichkeit und Barbarei, wie es Schillebeeckx sicherlich gemeint hat.
Und solche Politiker:innen kennen wir – Gott sei’s geklagt – leider auch in unserer Zeit zuhauf.

Wir dürfen uns – wie ich finde – glücklich schätzen, wenn wir jedoch auch Politiker:innen finden, vielleicht sogar kennen, für die Glaube, Spiritualität und persönliches wie öffentliches Gebet zu ihrem Leben dazu gehören und die aus diesem Bewusstsein zu leben und zu wirken versuchen.

Ich denke, einer von ihnen ist in diesen Tagen im hohen Alter verstorben: Jimmy Carter, ehemaliger Präsident der USA.
Es gibt sie auch nicht so weit von uns entfernt, hier bei uns in Europa, in Deutschland, in NRW, im Ruhrgebiet, … in der Nachbarschaft und in den eigenen Familien- und Freundeskreisen.

Und dafür bin ich dankbar und es hilft mir, ihnen leichter meine politische Macht und Verantwortung als Staatsbürger dieses Landes durch Wahlen an sie zu übertragen.




‚Die Familie‘

Gedanken zum ‚Fest der heiligen Familie‘

Am Sonntag nach Weihnachten feiern wir in der katholischen Kirche das ‚Fest der heiligen Familie‘.

Ich habe aus diesem Anlass mir ein paar Gedanken zu ‚Familie‘ gemacht.


Designed by: https://de.freepik.com/

Nach-gedacht: die Familie

Die Familie – ein Ort, an dem Liebe zu Hause sein kann, aber auch ein Ort, an dem sie manchmal verlorengeht.

Dort, wo gegenseitige Liebe blüht, entsteht ein Raum voller Vertrauen und Geborgenheit.
Gemeinsam werden Stürme überstanden, und selbst die kleinsten Momente des Alltags werden zu einem Netz aus Verbindungen, das trägt und hält.
Hier ist das Miteinander nicht nur ein Wort, sondern eine gelebte Wirklichkeit.

Doch es gibt auch Familien, in denen das Glück zerrinnt.
Wo Liebe, die einst selbstverständlich war, hinter Schweigen und Vorwürfen verblasst.
Die Wände, die einst Schutz boten, werden zu Mauern, die trennen.
Das Miteinander wird ein Kampf, und das Herz sehnt sich nach Wärme, die nicht mehr zu spüren ist.

Und doch bleibt Familie ein Ort der Möglichkeiten.
Auch in der Entfernung – innerlich wie äußerlich -, auch in der Verletzung gibt es die Chance, neu anzufangen. Denn wo Menschen menschlich bleiben, da bleibt auch die Hoffnung – auf ein Verstehen, ein Versöhnen, ein Wiederfinden.

© Gerd Wittka, 2024




Merry chrismas

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich allen …

und Frieden den Menschen überall auf der Erde.
Möge die Liebe über den Hass siegen und die Kräfte von Hass und Gewalt überwunden werden.
Mögen jene, die das Leid der Menschen für ihre menschenfeindliche Ideologie missbrauchen verstummen und ihre Hetze nicht auf fruchtbarem Boden fallen.


Bild: Krankenhaus-Kapelle des ev. Johanniter-Krankenhauses in Oberhausen. Finanziert und dekoriert von der evangelischen und katholischen Krankenhaus-Seelsorge, copyright: Gerd A. Wittka, 2024




Reerdigung bald auch in NRW?

In einer Sachverständigen-Anhörung haben sich Sachverständige in NRW mit der Frage beschäftigt, ob die relative neue Form der Reerdigung auch in NRW durchgeführt und gestattet werden soll?

Offenbar ist die Rechtslage hier bei uns in NRW nicht klar.
Offenbar ist diese Bestattungsform in NRW noch nicht zugelassen.

Doch gibt es gute Gründe dafür, diese Form der Bestattung abzulehnen?!

Die WAZ nimmt sich dieser Meldung am 27.11.2024 an.



Zuvor: worum geht es bei der Reerdigung?
Dazu gibt es einen einfühlsamen Beitrag, der vor Kurzem beim NDR veröffentlicht wurde und über youtube abrufbar ist:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Als katholischer Theologe und ökologisch denkender Mensch habe ich mich selber mit dieser Bestattungsform beschäftigt und finde sie ethisch und ökologisch durchaus sinnvoll.

Offenbar haben sich die sogenannten Experten aus Bestattungswesen und Kirchen zu wenig damit beschäftigt, denn anders kann ich mir ihre ablehnende Haltung nicht erklären.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn sie ihre Haltung auch explizit und ausführlicher in der Öffentlichkeit begründen würden!

Meine Gedanken dazu:
Was findet anderes bei der Reerdigung statt, als bei der Verwesung des ganzen Körpers im Erdreich?
Auch bei der Erdbestattung wird der ganze Körper durch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen zersetzt, aber durch die Beschaffenheit des Erdreichs dauert dieser Prozess viel länger, ist also wenig effektiver als bei der Reerdigung.
Bei der Reerdigung hingegen findet durch ein natürliche ‚Substrat‘ und durch natürliche Belüftung ebenfalls eine – beschleunigte – Zersetzung des Leichnams durch Bakterien und andere Mikroorganismen statt.

Ferner: Die Kremierung (Verbrennung) ist – auch von den Kirchen – akzeptiert.

Nur: bei der Kremierung findet ausschließlich eine thermische Zersetzung des Körpers statt, die überhaupt nicht als ’natürlich‘ bezeichnet werden kann.
Biolog:innen und Biochemiker:innen wissen, dass die Zersetzung im Erdreich eine Form der biothermischen Zersetzung ist, wenn auch nicht ausschließlich, dazu gehört natürlicherweise die an der Zersetzung beteiligen Formen wie der Oxidation,  bio-thermische Zersetzung, die chemische Zersetzung und die biologische Zersetzung bzw. den biologischen Abbau.
Bei der Kremierung wird allerdings über alle Maßen von außen zusätzlich thermische Energie hinzugesetzt, um diesen biothermischen Zersetzungsprozess künstlich zu beschleunigen und umgeht bzw. minimiert damit die anderen Formen der Zersetzung.

Welche Art ist also die natürlichere Art: Kremierung oder Reerdigung?!

Für mich ist es eindeutig die Reerdigung.
Sie führt unseren menschlichen sterblichen Überreste auf sanfte und biologisch-natürlicher Weise dem Kreislauf des Lebens zurück.

Eine sehr schöne Vorstellung für mich.


Wer sich selber und unvoreingenommen dieser Bestattungsform widmen möchte, dem empfehle ich folgende Internet-Seite: „Reerdigung“.




Das Geschäft „Angst“

Populisten, insbesondere die Rechtspopulisten, zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein ‚Geschäft mit der Angst betreiben‘.

Bild von Azmi Talib auf Pixabay



Die Strategie von Rechtspopulisten und Faschisten ist, dass sie Ängste generieren, die gar nicht objektiv begründet sind.
Und sie begründen sie auch nicht!
Das kann man sehr leicht feststellen, wenn man ihre Texte, wie z.B. Wahlprogramme liest.
Da werden unsachliche Begriffe wie „Gendergaga“ benutzt und auch keine echten und belastbaren Fakten präsentiert.
Stattdessen gibt es pauschale und unbewiesene Behauptungen, die von den Anhänger:innen noch nicht einmal hinterfragt werden.
Ihnen reicht ein Gefühl.

Populisten schüren Ängste!

Dabei weiß jeder halbwegs gescheite Mensch, dass Gefühle das eine und zugleich eine starke Macht sind.
Aber durch kritische (Selbst-)Reflexion könne man auch erkennen, dass Gefühle nicht immer begründet sind.
Das ist z.B. sehr oft beim ‚Gefühl der Angst‘ der Fall.

Eine einfachste Übung wäre es, sich zu fragen, was wirklich passieren würde, wenn das, was unsere Ängste uns einflößen, wirklich eintreten würde?
Spätestens dann müsste man sich mit Fakten beschäftigen.
Und so zeigen z.B. die Fakten, dass in den Bundesländern, wo die AfD Zulauf hat wegen einer vermeintlichen Migrationsfrage, es tatsächlich und faktisch die wenigsten Migrant:innen prozentual und absolut gibt.
Die ‚Angst vor Überfremdung‘, wie sie also oft genannt wird, ist faktisch nicht begründet.
Gleiches gilt vor der vermeintlichen Gewaltzunahme durch Menschen mit Migrationshintergrund oder durch Menschen auf der Flucht. Auch da zeigen Fakten, dass dem nicht der Fall ist.
Doch dann kommt das nächste Problem mit den Populisten: sie lassen Fakten nicht gelten, sondern vertreten dann lieber die Meinung, dass diese Fakten manipuliert seien ( -> Verschwörungstheorie ).

Und solchen Menschen ist argumentativ selten beizukommen, weil sie auch noch Angst vor der Wahrheit haben.


Quellen:

Faktencheck: Vorurteile gegen Flüchtlinge auf dem Prüfstand (uno-fluechtlingshilfe.de)