Sei nicht geknickt…!

Impuls zum Fest ‚Taufe des Herrn‘ am 7./8. Januar 2023

Quelle: pixabay.com

Seit Jahren begleitet mich dieses heutige Wort des Propheten Jesaja in meinem Dienst: „Das geknickte Rohr zerbricht er nicht und den glimmenden Docht löscht er nicht aus. Ja, er bringt wirklich das Recht.“ (Jes. 42,3)

Diese Worte hat später Jesus auf sich bezogen. So lesen wir im Matthäus-Evangelium im 12. Kapitel 15-17.20:
„15 Als Jesus das erfuhr, ging er von dort weg. Viele folgten ihm nach und er heilte sie alle. 16 Er gebot ihnen, dass sie ihn nicht bekannt machen sollten, 17 damit erfüllt werde, was durch den Propheten Jesaja gesagt worden ist: (…)
20 Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen / und den glimmenden Docht nicht auslöschen, / bis er dem Recht zum Sieg verholfen hat. …“

Ich liebe beide Texte sehr.
Sie wurden für mich zu Schlüsseltexten, wenn ich über die Barmherzigkeit Gottes nachsinne.



Und so mögen Sie es mir verzeihen, wenn ich dieses Thema wiederholt anspreche und Sie diesen Gedanken von mir schon kennen.
Ich möchte aber nicht müde werden, diese Worte für unser Leben fruchtbar werden zu lassen.
Mein Schlüsselerlebnis mit diesem Wort war ein Gottesdienst als Gefängnisseelsorger, wo diese Lesung in einem Gottesdienst gelesen wurde.
Inhaftierte lasen diese Lesung vor und währenddessen schaute ich in die Menge der anderen inhaftierten Frauen und Männer.
Über sie alle war Gericht gehalten worden und sie ‚wurden gerichtet‘. Und das Urteil, das über sie gesprochen wurde, hinterließ bei manchen negative Folgen: als geknickte oder sogar gebrochene Menschen fristeten sie ihr Leben. Diese Realitäten müssen wir immer mit berücksichtigen, wenn wir auf der Suche nach ‚gerechter‘ Bestrafung sind! Die alttestamentliche Ansicht: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ gilt seit Christus nicht mehr.

Denn ER sagt: „Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“ (Mt 5,44-45)

Was für eine Botschaft!

Jesus ist als Mensch in unsere Welt gekommen, um genau das Gegenteil zu bewirken: anstatt zu knicken – aufzurichten, anstatt auszulöschen – zu entfachen.

Bild von MURAT KARAKAYA auf Pixabay

Das geknickte Rohr, das aufgerichtet wird, kann weiter wachsen und leben. Die glimmende Flut, die nicht gelöscht sondern entfacht wird, kann weiter Wärme und Licht verbreiten.
Dazu ist Jesus in die Welt gekommen.

Wo wir Brüche in unserem Leben haben, möchte er aufrichten und festigen, damit wir an den Brüchen nicht zugrunde gehen, sondern das Leben in uns spüren und erleben können.

Wo die Lebensglut in uns zu erkalten droht und nur noch zaghaft glimmt, will er mit dem Brausen der Heiligen Geistkraft unsere Lebensflamme wieder zum lodern bringen.

Und auch, wenn wir uns die Frage stellen, wie wir als Geschwister Jesu Christi in seine Fußstapfen treten können, wie wir IHM nachfolgen können, dürfen wir uns an diesen Worten ein Beispiel nehmen:
• Wo wir geknickten Existenzen in unserem Leben begegnen, dürfen wir uns fragen, wie wir diese Menschen in ihrer Situation aufrichten können. Wie können wir sie stärken, damit ihr Leben Sinn behalten kann; damit ihr Leben gelingen kann; damit sie gestärkt werden zu einem Leben mit Zukunft?
• Wo wir Menschen begegnen, die zu erkalten drohen, in ihren Gefühlen aber auch in ihrem Handeln; die hartherzig sind. Wie machen wir uns auf die Suche, mit ihnen und in ihnen die glimmende Glut der Liebe, der Sehnsucht nach Frieden und Hoffnung zu entdecken? Wo können wir, diese Glut, die wir finden, vielleicht gemeinsam und mit dem Wehen des Heiligen Geistes neu entfachen, damit in ihnen Herzlichkeit, Liebe, Respekt und Achtung neu entzündet werden kann?

Denn am Ende steht nicht ein Gericht, das zerbricht und auslöscht, sondern DER, der uns aufrichtet, heilt und die Glut des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe in uns lebendig hält.




Heiligsprechung nicht inflationieren

„Santo subito“darf nicht zu Regel werden

Bild von Francesco Nigro auf Pixabay

Als Papst Johannes Paul II. starb, wurde sehr früh das „santo subito“ gefordert, die möglichst frühe Selig- und Heiligsprechung des Verstorbenen. Und Papst Johannes Paul II. ist der Papst, der in der kürzesten Zeit nach seinem Tod sowohl selig- als auch heiliggesprochen wurde. Doch die historische Aufarbeitung seiner Zeit als Bischof und Papst zeigte, dass viele Aspekte seines Lebens noch gar nicht ausreichend aufgearbeitet wurden. Deshalb finde ich: es war viel zu früh für seine Selig- und Heiligsprechung.

Nun, nach dem Tod des Papst em. Benedikt XVI. werden wieder „santo subito“-Forderungen laut. Und Erzbischof Gänswein erklärt in einem Interview, dass er glaube, dass es bei Papst em. Benedikt XVI. in eine ähnliche Richtung laufe, wie bei Johannes Paul II.!

Wir sollten aus der Vergangenheit lernen!



Aus gutem Grund sieht die röm.-kath. Kirche ein ziemlich sorgfältiges Verfahren für Selig- und Heiligsprechungen vor. Und das ist auch gut so.

Gerade aus der Zeit von Joseph Ratzinger als Bischof und späterem Papst sind noch sehr viele Dinge und Vorwürfe aufzuklären.
Und die Erfahrung hat gezeigt, dass eine sachliche und angemessene Würdigung selten in den direkten nachfolgenden Generationen einer Person erfolgen kann, für die ein Selig- oder Heiligsprechungsverfahren eröffnet wurde.

So hat zum Beispiel die Grazer Alttestamentlerin Irmtraud Fischer schnelle Rufe nach einem „Santo subito“ für den verstorbenen Benedikt XVI. scharf kritisiert.

Zu Recht gibt es zum Beispiel mit dem Umgang des Missbrauchsskandals und Benedikt XVI. kontroverse Diskussionen. Sie zeigen, dass noch vieles aufgearbeitet und geklärt werden muss. Bei dem Missbrauchsskandal handelt es sich wahrscheinlich um den größten Skandal der römisch-katholischen Kirche der Neuzeit mit den schwerwiegendsten Verbrechen, die von der Kirche unter den Tisch gekehrt, geleugnet und vertuscht wurden.

Nicht nur gegenüber den Opfern müssen wir deshalb sorgfältig die Geschichte dieses Missbrauchs aufarbeiten. Jeder Stein muss umgedreht werden, der in diesem Zusammenhang vor unseren Füßen liegt oder gelegt wurde.

Allein dieser Missbrauchsskandal zeigt, dass wir am besten beraten sind, Selig- oder Heiligsprechungsverfahren für Papst em. Benedikt XVI. für mindestens 50 Jahre auszusetzen und diese Zeit dafür zu nutzen, intensiv das Lebenswerk von Joseph Ratzinger aka Papst Benedikt XVI. kritisch zu sichten und aufzuarbeiten.


Update:

07.01.2023: Ein gewisser Lichtblick bleibt, dass die Aufarbeitung weitergeht. Wie bekannt wurde, ist zivilrechtliche Verfahren gegen Benedikt XVI. mit seinem Tod nicht automatisch eingestellt worden, sondern wird weitergeführt, weil Papst em. Benedikt XVI. sich schon zu Lebzeiten durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten ließ und nun das Verfahren gegen die Erben ( in diesem Fall gegen den Vatikan) von Papst em. Benedikt XVI. weiter läuft.




Joseph Ratzinger, vorm. Papst Benedikt XVI. ist tot

Möge er Gottes übergroße Barmherzigkeit erfahren; eine Barmherzigkeit, die auch unter seinem Pontifikat, durch die Kirche in der Welt zu wenig gelebt wurde.

Ich kann in diesem Augenblick nicht die Opfer und Verletzten seines Pontifikats vergessen: die Ökumene, die jüdischen Geschwister, die Opfer von sexualisiertem und geistlichem Missbrauch, die Frauen in der Kirche und die Laien und auch die Queer-People!




Deine Zukunft – meine Zukunft?!

Warum die „Letzte Generation“ etwas mit unseren eigenen Zukunftsängsten zu tun hat …

Impuls zum Gottesdienst zum Jahreswechsel 2022

Auf dem Wohnzimmertisch eines Freundes liegt die DVD des Films „The day after“.

Wir kommen darüber ins Gespräch und dass ich selber diesen Film im Kino gesehen habe.



Es war in einer Zeit, wo ich eine zukunftsweisende Entscheidung für mich getroffen hatte und auch dabei war, sie umzusetzen. Ich hatte entschieden Theologie zu studieren fürs Priesteramt. Doch dafür musste ich das Abitur nachholen.

Nun drückte ich allabendlich die Schulbank am Abendgymnasium Gelsenkirchen fürs Abitur.
Mitten in dieser Zeit also der Film, der von der nuklearen Kriegskatastrophe handelte, die von der einen Minute auf die andere unsere ganze zivilisierte Welt auslöschte.

Mich befiehl große Furcht, auch bei diesem Film. Dabei haben wir uns schon als junge Menschen in den 1970er-Jahren mit der atomaren Bedrohung konfroniert gesehen und ich trug Sticker mit der Aufschrift: „Schwerter zu Pflugscharen“ (vgl. Micha 4,3) und „Frieden schaffen ohne Waffen!“.

Von Concord – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8106687

Ich hatte die existentielle Sorge, wenn unsere Generation es nicht schafft, den ‚kalten Krieg‘ zu beenden, dann steuerten wir unweigerlich auf die Vernichtung der Menschheit zu!

Und diese Furcht war keine Übertreibung, sondern berechtigt, wie wir heute auch wissen. Allein die Kuba-Krise in den 1960er Jahren führte uns an den atomaren Abgrund.

In einem Gespräch am ersten Weihnachtstag dann von mir die Frage in die Runde von Freunden und Familie: „Worüber könnte ich mal zu Silvester predigen?“ – Spontane Antwort: „Zur Zukunft, zur Klimafrage und zur „Letzten Generation“…!

‚Oh shit‘, dachte ich, da kann ich mir ja nur eine blutige Nase holen.

Aber nun habe ich die Frage gestellt, nun kann ich ihr nicht ausweichen. Offenbar sind das Themen, die den Menschen unter den Nägeln brennen. Ich würde lügen, wenn ich es für mich verneinen würde. Auch mich lassen diese Themen nicht unberührt.

Natürlich musste ich mich noch informieren, denn ich bin mir sehr bewusst, dass dieses Thema nur zu leicht einseitig für politische oder parteipolitische Zwecke missbraucht werden kann, sowohl auf der einen, wie auf der anderen Seite.

Lassen wir diese Initiative selber zu Wort kommen: „Die Regierung ignoriert alle Warnungen. Immer noch befeuert sie die Klimakrise und hat uns damit an den Rand eines Abgrunds gebracht.

Wir sind nicht länger bereit, dieses Verbrechen an der Menschheit widerstandlos hinzunehmen. Wir werden nicht abwarten während ein Staat nach dem anderen kollabiert. Am Ende sind wir alle in Gefahr. Wir sind der Überlebenswille dieser Gesellschaft.

(…)

Wir sind die Letzte Generation, die den Kollaps unserer Gesellschaft noch aufhalten kann. Dieser Realität ins Auge blickend, nehmen wir hohe Gebühren, Straftatvorwürfe und Freiheitsentzug unerschrocken hin.…“

Quelle: Wer wir sind – Letzte Generation 🧡 A22 Network

Sitzblockade am 24.11.2022 in Berlin, Quelle: https://letztegeneration.de/presse/pressebilder/

Diese Initiative bezeichnet sich also nicht als die letzte Generation schlechthin, sondern als die „letzte Generation, die den Kollaps unserer Gesellschaft (.) aufhalten kann.“ – Sie meint damit einen Kollaps, der durch die Klimakrise verursacht wird und nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen sozialen Kollaps meint, der die Existenz der ganzen Menschheit bedroht.

Da sind sie wieder, die begründeten Ängste, die ich auch in den 1970er und 1980er Jahren unter der atomaren Bedrohung erlebt habe.
Auch damals haben wir über zivilen Ungehorsam diskutiert.
Auch damals waren wir uns im Klaren darüber, dass ziviler Ungehorsam auch die Missachtung staatlichen Rechtes beinhalten kann.
Auch damals waren wir uns im Klaren darüber, dass Proteste und ziviler Ungehorsam auf eine etablierte Gesellschaft traf, eine Gesellschaft die damals noch mehrheitlich geprägt war durch Ex- und Altnazis, die auch nach dem Krieg immer noch an wichtigen Schaltstellen unserer Gesellschaft saßen. Für diese war Ruhe und Gehorsam gegenüber dem Staat ‚oberste Bürgerpflicht‘ und unser Protest für ihre Gesinnung eine Bedrohung.

Heute bin ich fast 60 Jahre, und so Gott will, kann ich vielleicht noch gut 25 – 30 Jahre haben.
Für die Kinder meiner Freunde wird es heißen, dass diese dann selber Ende 20 sind, also ungefähr in dem Alter sind, in dem ich für meine Zukunft wichtige Entscheidungen treffen wollte und getroffen habe. Damals, Anfang der 1980er Jahre waren meine Überlegungen auf langfristige zukunftsweisende Entscheidungen angelegt. So wie für die jungen Leute heute, die sich in der „letzten Generation“ engagieren.

Ich kann ihre Sorgen und Ängste nachvollziehen, wenn ich den Mut habe, mich meiner eigenen Erfahrungen in der Jugendzeit zu erinnern. Ich kann nachvollziehen, dass wir damals wie sie heute bereit waren, auch gegen Konventionen, gegen Gesetze und gegen gesellschaftliche Tabus zu handeln, nur um auf die Dringlichkeit unseres und heute ihres Anliegens hinzuweisen.

Denn es geht bei diesen Themen weder um Wellness- oder Luxus-Themen, sondern um Fragen von Leben und Tod!

Vor wenigen Tagen lasen wir auch über die Berichterstattung, dass die „Letzte Generation“ den TV-Gottesdienst der ARD vom Heiligen Abend stören wollte.

Natürlich war auch mein erster Gedanke: „Oh, das ist nicht gut, eine sakrale Handlung zu stören!“ Und prompt waren auch Politiker:innen dabei, diese Aktion in Bausch und Bogen zu verurteilen.

Und wie sah die Begründung der „letzten Generation“ aus?

Sie schrieb auf twitter:

Die evangelische Auferstehungskirche in Stuttgart-Möhringen hatte alle dazu eingeladen, „sich zur Krippe zu stellen und Hoffnung zu tanken: Hoffnung auf einen Neubeginn.”

Dieser Einladung wollten zwei Unterstützer*innen der Letzten Generation folgen.
Sie wollten sich im Verlauf des Gottesdienstes mit Warnweste bekleidet friedlich an die Krippe stellen als Zeichen dafür, dass die Geburt dieses Kindes, von dem man sagt, dass es die Welt verändern wird, auch uns Hoffnung macht.
Es liegt uns fern, einen Gottesdienst stören zu wollen. Wir haben in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung bitter nötig und die Kirchen schenken sie uns. Dafür danken wir ihnen von ganzem Herzen.

Lasst uns den Mut und die Kraft, die wir aus dieser Hoffnung schöpfen, gemeinsam für das nutzen, was jetzt unseren vollen Einsatz braucht – die Bewahrung der Schöpfung.

Wir alle, die letzte Generation vor den Kipppunkten, dürfen uns nicht damit abfinden, nur auf einen Neubeginn zu hoffen oder Nächstenliebe zu predigen. Wir müssen unser Handeln danach ausrichten – aus Liebe zum Leben.

Das Kind in der Krippe wird als Erwachsener andauernd zur Umkehr rufen. Es passt, das an seinem Geburtstag auch zu tun.

Als Letzte Generation sagen wir, was die Kirchen schon lange sagen: Kehrt um und glaubt, dass ein anderes Leben möglich ist.

Ein Leben miteinander, nicht auf Kosten der Ärmsten.
Ein Leben mit diesem Planeten, nicht gegen ihn. Jetzt ist die Zeit dafür!

https://twitter.com/AufstandLastGen/status/1607032230999646208

Ich frage Sie und uns heute Abend, an dem wir die Zukunft des neuen Jahres in den Blick nehmen; ich frage Sie und uns an diesem Abend, wo es auch bei uns um die Frage geht, wie wir unser Leben in 2023 neu und konkret umgestalten können, damit es ein besseres, glücklicheres und zukunftsfähigeres neues Jahr wird:

Könnten diese Zeilen der „Letzten Generation“ nicht auch Worte einer Predigt zu Silvester 2022 sein?!

Mögen wir selber mit uns in die Zwiesprache gehen und uns fragen, warum manche von uns so überreizt auf das Anliegen der „Letzten Generation“ reagieren?

Könnte es nicht auch deshalb sein, da wir unsere bequemes und ressourcenausbeutendes luxeriöses Leben nicht aufgeben wollen? Könnte es sein, dass wir weiterhin lieber dicke Autos fahren oder klimaschädliche Flugreisen machen wollen, ohne wirkliche und wirksame Konsequenzen zu ziehen?

Könnte es sein, dass uns die Zukunft der „Letzten Generation“ und den Generationen danach nicht wirklich interessieren, weil wir sie sowieso nicht mehr erleben werden, gemäß dem Motto: „Nach mir die Sintflut?!

Könnte es das nicht sein, warum eine relativ harmlose geplante Störung eines Gottesdienstes so in Bausch und Bogen diskreditiert wird?!

Ja, es könnte sein! Und deshalb sollten wir selbstkritischer mit uns und unseren Reaktionen darauf umgehen!




Größte Herausforderung

Der Tod
ist die größte Herausforderung des Menschen.
Wer zu Lebzeiten
lernen kann,
einen guten Umgang mit der eigenen Endlichkeit
zu haben,
der wird jede andere Herausforderung
des Lebens gut meistern können.

Gerd A. Wittka, 2022