Frauen-Power

Frauen und Bundestagswahl 2025 …

… das ist eine Macht!
Dass Frauen aber in unserer Gesellschaft, insbesondere in den sogenannten ‚konservativen‘ Kreisen keine anerkannte Gleichberechtigung erfahren, kommt den Frauen bei der kommenden Bundestagswahl eine besondere Macht zu.
Denn: 57% der Wähler:innen sind Frauen!

Ob AfD oder auch die Union: diese Parteien verfolgen eher konservativ-traditionelle Frauenrollen.
Das ist aber so was von letztem Jahrhundert, so dass die Frauen sich gut überlegen sollten, wem sie die Stimme bei der kommenden Bundestagswahl geben.

Viele Frauen haben dabei eine Initiative gestartet und zwar gegen den Kanzlerkandidat der Union: Friedrich Merz.
Er hat in den letzten Wochen und Monaten immer wieder mit Aussagen auf sich aufmerksam gemacht, die aufhorchen lassen und ein ziemlich verqueres Frauenbild widerspiegeln.
Aber schau einfach mal selber:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ich kenne übrigens eine Partei, die den Frauen und ihren Anliegen von heute gerecht werden will, die ernst macht mit der Gleichberechtigung der Frauen in den eigenen Reihen und die allemal eine bessere Geschlechter- und Zukunftspolitik machen werden als die Union: Bündnis90/Die Grünen!

https://www.facebook.com/reel/961081292588625

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.




Reerdigung bald auch in NRW?

In einer Sachverständigen-Anhörung haben sich Sachverständige in NRW mit der Frage beschäftigt, ob die relative neue Form der Reerdigung auch in NRW durchgeführt und gestattet werden soll?

Offenbar ist die Rechtslage hier bei uns in NRW nicht klar.
Offenbar ist diese Bestattungsform in NRW noch nicht zugelassen.

Doch gibt es gute Gründe dafür, diese Form der Bestattung abzulehnen?!

Die WAZ nimmt sich dieser Meldung am 27.11.2024 an.



Zuvor: worum geht es bei der Reerdigung?
Dazu gibt es einen einfühlsamen Beitrag, der vor Kurzem beim NDR veröffentlicht wurde und über youtube abrufbar ist:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Als katholischer Theologe und ökologisch denkender Mensch habe ich mich selber mit dieser Bestattungsform beschäftigt und finde sie ethisch und ökologisch durchaus sinnvoll.

Offenbar haben sich die sogenannten Experten aus Bestattungswesen und Kirchen zu wenig damit beschäftigt, denn anders kann ich mir ihre ablehnende Haltung nicht erklären.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn sie ihre Haltung auch explizit und ausführlicher in der Öffentlichkeit begründen würden!

Meine Gedanken dazu:
Was findet anderes bei der Reerdigung statt, als bei der Verwesung des ganzen Körpers im Erdreich?
Auch bei der Erdbestattung wird der ganze Körper durch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen zersetzt, aber durch die Beschaffenheit des Erdreichs dauert dieser Prozess viel länger, ist also wenig effektiver als bei der Reerdigung.
Bei der Reerdigung hingegen findet durch ein natürliche ‚Substrat‘ und durch natürliche Belüftung ebenfalls eine – beschleunigte – Zersetzung des Leichnams durch Bakterien und andere Mikroorganismen statt.

Ferner: Die Kremierung (Verbrennung) ist – auch von den Kirchen – akzeptiert.

Nur: bei der Kremierung findet ausschließlich eine thermische Zersetzung des Körpers statt, die überhaupt nicht als ’natürlich‘ bezeichnet werden kann.
Biolog:innen und Biochemiker:innen wissen, dass die Zersetzung im Erdreich eine Form der biothermischen Zersetzung ist, wenn auch nicht ausschließlich, dazu gehört natürlicherweise die an der Zersetzung beteiligen Formen wie der Oxidation,  bio-thermische Zersetzung, die chemische Zersetzung und die biologische Zersetzung bzw. den biologischen Abbau.
Bei der Kremierung wird allerdings über alle Maßen von außen zusätzlich thermische Energie hinzugesetzt, um diesen biothermischen Zersetzungsprozess künstlich zu beschleunigen und umgeht bzw. minimiert damit die anderen Formen der Zersetzung.

Welche Art ist also die natürlichere Art: Kremierung oder Reerdigung?!

Für mich ist es eindeutig die Reerdigung.
Sie führt unseren menschlichen sterblichen Überreste auf sanfte und biologisch-natürlicher Weise dem Kreislauf des Lebens zurück.

Eine sehr schöne Vorstellung für mich.


Wer sich selber und unvoreingenommen dieser Bestattungsform widmen möchte, dem empfehle ich folgende Internet-Seite: „Reerdigung“.




herbst zeit los

Die Welt um uns verändert sich … und wir?

(c) Gerd Wittka, erstellt mittels KI, 2024



Schau, wie sich die Natur in diesen Tagen verändert!
Sie legt ihr buntes Herbstkleid an.
Die Vögel singen am frühen Morgen weiterhin ihr Lied.
Noch einige Libellen, Wespen, Hummeln, Käfer
schwirren nah an meinem Kopf vorbei.
Zugvögel
machen sich auf den Weg
– ein beschwerlicher –
um ‚über den Winter zu kommen‘.
Das Licht wird wärmer,
die Schatten länger.
Die Natur um uns herum verändert sich.

(c) Gerd Wittka, erstellt mittels KI, 2024

Der Mensch
hingegen
scheint es nicht zu tun.
Reges Treiben
auf den Autobahnen;
Hektik und Stress
auf Straßen
und in den Geschäften.

Wir tun so
als gehe das,
was die Natur gerade veranstaltet
uns nichts an.

Dabei wissen wir,
was kommt.
Die dunklen und kalten Tage,
auf dir wir uns doch auch
vorbereiten könnten.

Wir sind oft
herbstzeitlos
lassen diese Zeit
mit ihrem
eigenen Charme und Charakter
nicht zu.

Fragt sich keiner,
was wir davon hätten,
wenn auch wir uns
herbstlich wandeln würden,
dem Winter entgegen?




Klimapolitisches Totalversagen

Wie Söder und Wissing ihre Glaubwürdigkeit verlieren



Der bayerische Ministerpräsident Söder, der immer für markige Sprüche gut ist, auch gegen die Umwelt- und Klimabewegung, muss nun stramm stehen!
Sein Bundesland spürt mit Baden-Würtemberg zusammen, die Folgen der klimatischen Veränderungen, in der sich unsere Welt befindet.
Jetzt rächt sich, dass die konservativen Kreise seit Jahrzehnten die Prognosen von Wetter- und Umweltwissenschaftler:innen nicht ernst genug genommen haben.
Jetzt rächt sich, dass unter Kohl und Merkel nicht ernst genug eine klimapolitische Wende vollzogen wurde.

Jetzt ist das Dilemma groß!
Jetzt dürfte es dem größten Leugner der katastrophalen Klimaveränderung klar sein: die Klimakrise ist da und fordert ihren Tribut!

Es macht überhaupt keine Freude, erkennen zu müssen, dass die Umwelt- und Klimaaktivist:innen der vergangenen Jahre und auch die Partei Bündnis90/Die Grünen mit ihren ständigen Warnungen Recht behalten haben.
Es macht weder stolz noch eitel, dass die Befürchtungen der empirischen Umweltforschung nun eintreten.

Deshalb gilt es jetzt, endlich aufzuwachen und beherzt alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, die die fatale Entwicklung der Klimakrise positiv verändert.

Dazu gehört auch ganz klar ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
Dass Deutschland das einzige Land innerhalb der EU ist, das noch kein Tempolimit hat, mutet angesichts der derzeitigen Lage geradezu als verblendete Ignoranz der Tatsachen an.
Bundesverkehrsminister Wissing (FDP) ist, wie viele seiner Vorgänger, unfähig, die aktuellen Fragen und Herausforderungen im Verkehrssektor zu bearbeiten.
Eigentlich sollte es für ihn jetzt nur einen Schritt geben – den Rücktritt!


Alle Bilder: Symbolbilder, Quelle: www.pixabay.com




Grüner Gift-Garten I

Kirschlorbeer

Nun blüht er wieder, als Hecken- oder als Solitärpflanze, in Vorgärten oder als Begrenzungsgrün zum Nachbargrundstück: der Kirschlorbeer.



Diese immergrüne, standorttolerante und pflegeleichte Pflanze ist jedoch kein Schmuckstück in unseren Gärten und Vorgärten, birgt sie doch dunkle Geheimnisse.

Giftigkeit

Alles an dieser Pflanze ist giftig und zwar ziemlich giftig.
In Blättern und Früchten der Lorbeerkirsche lagern cyanogene Glykoside. Deshalb wurde der Kirschlorbeer 2013 zur „Giftpflanze des Jahres“ gekürt.
Cyanogene Glykoside können bei Verzehr entsprechender Pflanzen zu einer Blausäureintoxikation führen.
Besonders vor dem Verzehr der Blätter und Samen sollte man sich hüten.
Bereits wenige Blätter oder eine Hand voll Samen sind für Kinder eine kritische Dosis: Es droht Atem- und Herzstillstand.

Neophyt

Beim Kirschlorbeer handelt es sich auch um eine exotische Problempflanze, die hier in unseren Gebieten nicht heimisch ist, sondern verbreitet sich zudem noch invasiv in naturnahen Gebieten. Das heißt, dass sich diese Pflanzen auf Kosten unserer einheimischen Pflanzen verbreiten und diese verdrängen können, mit fatalen Folgen für Flora und Fauna.
Blütenstände und Früchte sind für die meisten Vögel und Insekten nutzlos. Allenfalls als Hecke kann diese Pflanze manchen Vögeln Unterschlupf bieten.

Wegen der giftigen, glykosidhaltigen Blätter ist der Grünschnitt dieser Pflanze auch nicht kompostierbar.
Das müssen Gärtner:innen beachten, wenn sie den Kompost nicht mit Gift kontaminieren wollen.

Verkaufs- und Pflanzverbot

Bereits in anderen Ländern, wie zum Beispiel in der Schweiz, gibt es ein Verkaufsverbot von Kirschlorbeer, Schmetterlingsstrauch und Blauglockenbaum. Dieses Verkaufsverbot gilt ab September 2024.

Manche Kleingartenanlagen-Vereine in Deutschland sind nun auch dazu übergegangen, in ihren Satzungen festzuschreiben, dass z.B. der Kirschlorbeer nicht gepflanzt sein darf und das sogar bestehende Bestände entfernt werden müssen. So ist z.B. in den Kleingartenanlagen in der Stadt Essen seit 2020 Kirschlorbeer verboten und bei Pächterwechsel müssen vorhandene Pflanzen vom vorherigen Pächter auf eigene Kosten beseitigt werden. Auch wird Kirschlorbeer nicht mehr in der Wertermittlung berücksichtigt.

Es wäre wünschenswert, wenn man sich auch in der gesamten EU zum Verbot dieser Pflanzen und von Neophyten an sich entscheiden könnte.


Fotos: www.pixabay.com




Gewissensentscheidung – Fleischkauf

Beim Einkauf heute sah ich in der Fleischkühlung ein Stück Fleisch.
Es war kein Bio-Fleisch, welches sonst auf meiner Einkaufsliste steht.
Es erfüllte gerade etwas mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Regeln zur Viehhaltung.

Symbolbild: www.pixabay.com

Das Stück Fleisch war reduziert, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum, morgen, am 15.12.2023 abläuft.

Eigentlich wollte ich Bio-Fleisch kaufen. Jetzt sah ich dieses gute Stück Fleisch, was nicht gekauft werden will, mittlerweile reduziert.

Was sollte ich tun? Mich fürs Bio-Fleisch entscheiden oder dieses Stück Fleisch kaufen, dass spätestens morgen in den Müll geworfen würde?!

Ich weiß, dass wir Kunden durch unseren Kauf mit entscheiden, was der Markt produzieren wird.
Unsere Nachfrage hat Einfluss auf das Angebot und die Art des Angebots.

Dann dachte ich an das Tier, dessen Stück Fleisch da nun reduziert wegen MDH-Ablauf angeboten wurde.
Es hatte gelebt, unter total schwierigen und für mich nicht akzeptablen Bedingungen. Aber es hat gelebt. Es wurde gezüchtet, um uns sein Fleisch zu liefern.

Kann ich das unberücksichtigt lassen?
Es hat ja sogar leidvoll gelebt, eingepfercht in einem kleinen Bereich, hat keinen offenen Himmel gesehen und standardisiertes Kraftfutter bekommen.
Sollten wir so wenig Achtung auch vor diesem Leben haben, in dem wir es einfach leidvoll haben leben lassen und dann das Fleisch auch noch achtlos verderben lassen und entsorgen?

Ich finde, dass ist eine Gewissensfrage.

Wie würdest du sie beantworten? Würdest du das Fleisch unter diesen Umständen kaufen, oder es verderben lassen?!




Klimakatastrophe

Wir sind mitten drin

Symbolbild, Bild von Hans auf Pixabay

In diesem Sommer haben wir weltweit von außergewöhnlichen Wetter-Phänomenen gehört: große Dürren, extreme Hitzwellen und sintflutartige Regenfälle, die ganze Landstriche überschwemmt haben.
Erst in diesen Tagen die Berichte von extremsten Überflutungen nach Starkregen in Griechenland.

Gleichzeitig erleben wir heftigste Kontroversen zum Beispiel im Deutschen Bundetag gestern zur dritten Lesung des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG).

Als würden manche Parteien und Politiker:innen, vor allem aus CDU/CSU, aber auch die extrem rechte Partei AfD und Die Linke immer noch nicht wahrhaben wollen, was die Stunde geschlagen hat.

Wir sind schon viel zu spät mit Maßnahmen, den menschengemachten Klimawandel abzumildern!
Wir sind mitten drin in der weltweiten Klimakatastrophe, doch das Ende der Fahnenstange ist noch längst nicht erreicht.

Wir werden – davon bin ich schon jetzt überzeugt – in nächster Zeit noch mehr und schlimmere solcher verheerender Klimameldungen bekommen!

Enttäuschend ist, dass Politiker:innen, denen man eine gewisse Erfahrung unterstellen darf, ständig ihre Haltung verändern, z.B. auch in Fragen der Atomenergie.
Dazu kommen bewusste Verunsicherungen und Fake-News, um die Menschen in die Irre zu führen, nur um selber politisches Kapital raus zu schlagen.

Für mich ist es nicht mehr „kurz vor 12“, für mich haben wir schon längst „nach 12“.

Ich bin erschüttert, wie man sehenden Auges so in die Katastrophe schlittern kann, zu der wir als Menschen selber einen massiven Beitrag leisten?
Welche Zukunft sollen die Generationen haben, die heute geboren werden?
Wie sollen – gerade auch ärmere Länder – mit den Folgen umgehen können und wie die Schäden ausgleichen?

Gerade finanziell gesehen, führt der menschengemachte Klimawandel schon jetzt zu Schäden in Milliardenhöhe!

Das wir heute günstig leben und unsere Erde ausbeuten, wird nachfolgenden Generationen sehr teuer zu stehen kommen, nicht nur finanziell sondern auch klimatisch!

Der ökologische, ökonomische und sozialpolitische Umbau muss jetzt dringendst vorangetrieben werden!
Vermögende müssen finanziell mehr herangezogen werden, um auch ihren Beitrag zur Abmilderung der Kosten beizutragen. Und Gesellschaft und Staat müssen mehr in ökologisch zukunftsweisende Projekt investieren.




Wasserstoff für Stahl

Bild von Roman auf Pixabay

Nachhaltige Investition für den Stahlstandort Deutschland

Die Salzgitter AG hat erfolgreich ein Pilotprojekt durchgeführt, dass zukünftig im großen Stil Stahl nachhaltig durch Wasserstoff-Technologie-Einsatz produzieren wird.
Bundesminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) hat das Pilotprojekt vorgestellt und auch die notwendigen Investitionen der Salzgitter AG sowie des Landes und des Bundes erläutert. (s. Link!)

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Salzgitter

Robert Habeck setzt sich massiv für den nachhaltigen Umbau deutscher Industriestandorte ein. Er holt nach, was jahrelang unter seinen Vorgängern verzögert wurde.
In dieser Zeit des ökologischen Umbaus kommt dem Wirtschaftsminister eine wichtige Rolle zu. Gerade Deutschland als ein Industrieland muss den ökologischen Wandel auch im Bereich der Industrie schaffen.

Wenn wir die Klimaziele erreichen und zugleich unabhängiger von fossilen Energieträgern und auch unabhängiger von zwielichtigen politischen System wie Russland aber auch Saudi-Arabien u.a. werden wollen, müssen wir den Turbogang für einen solchen Umbau einschalten.

Mit Bundesminister Robert Habeck haben wir einen solchen engagierten und zupackenden Bundeswirtschafsminister gefunden.




Energiewende beginnt bei mir

Sparen und selber produzieren

Seit über 15 Jahren beziehe ich schon Ökostrom.
Dennoch ist für mich das Ende der Fahnenstange nicht erreicht.

Strom zu sparen, ist weiterhin mein Ziel. Das verwirkliche ich durch unterschiedliche Maßnahmen, die ich hier alle nicht aufzählen will.
Wer sich mit dieser Thematik beschäftigt, weiß, wo und wie man selber im Alltag Strom sparen kann.

Nun hatte ich aber – ich gestehe es – die fixe Idee bekommen, ob ich nicht selber auch Strom produzieren kann?



Solartechnologie interessiert mich schon seit Jahren, und seien es nur Powerpacks, die ein Solarpanel haben und ich auf der Fensterbank den Strom für mein Smartphone produziere.
Aber auch Solarlampen auf dem Balkon gehören seit Jahren zu meinem Bestand.

Ende des letzten Jahres habe ich deshalb beschlossen, eine neue Stufe zu erreichen:
mittels eines größerem Solarpanels und einer Powerstation selber Strom zu produzieren, den ich dann z.B. für den Betrieb des Laptops, für kleiner Lampen, für Ventilatoren bis hin zum Laden des Akkus fürs eBike nutzen kann.

Heute habe ich eine neue Etappe erreicht:

Ein Solarpanel wurde auf dem Balkon erreichtet und die Leitung dazu gelegt. In der Wohnung wird nun mit dem produzierten Strom eine Powerstation von ANKER gefüttert.
Dies ist zwar nicht der effizenteste Weg Energie zu produzieren und zu speichern, aber ein Balkonkraftwerk, das den Strom direkt ins Netz meines Haushalts speist, ich leider technisch bei mir nicht sinnvoll.

Das Solarpanel hat heute ab spätem Vormittag bis jetzt, 15.00 Uhr im Durchschnitt gut 85 Watt pro Stunde eingespeist. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Ein Anfang ist gemacht und mit etwas Kreativität gibt es bestimmt noch einige Möglichkeiten, wo wir selber die Energiewende unterstützen können.




Gott.großartig

Solche Bilder sehen wir oft, wenn wir auf eine Wiese gehen. Ich habe am Sonntag eine Wiese gesehen, wo sicherlich tausende solcher Gänseblümchen wuchsen.
Eigentlich nichts besonderes, würden manche meinen.



Ich finde aber, dass es doch was Besonderes ist.

Schau dir dieses Detailfoto an! Keine dieser Blümchen, so klein und unscheinbar sie auch als einzelne Blume zu sein scheinen, sind gleich.
Immer wird man von Blume zu Blume einen Unterschied erkennen.
Sie alle sind einmalig.

Doch die Fülle solcher Blumenmeere lassen unser den Blick darüber vergessen, wie einmalig jede einzelne von ihnen ist.

Und nun stelle dir vor, wir Menschen hätten die Aufgabe, auch nur eine von diesen kleinen Blumen *nachzubauen*, aber nicht mit anderen Materialien oder nur gemalt oder abfotografiert, sondern wirklich ’nachzubauen‘ in der Fülle der kleinsten Zellen, die jede einzelne Blume von ihnen ausmacht!

Wir müssten scheitern.

Wir Menschen schaffen es noch nicht einmal eine solche, vermeintlich unauffällige Pflanze nachzubauen.
Doch sie und noch viel mehr Kreaturen sind von Gottes Natur geschaffen worden.

Mich macht das immer wieder nachdenklich, demütig und dankbar.

Denn in diesen noch so kleinen und unscheinbaren Elementen der Schöpfung begegnet uns die unfassbare Größe des Schöpfers.

Deshalb:

GOTT.großartig!


Fotos: (c) Gerd Wittka, 2023




Mutig

Symbolbild! – Nicht „Letzte Generation“ (LG), Quelle:www.pixabay.com

Ja, die Aktionen der „Letzte Generation“ (LG) muten der Gesellschaft viel zu.
Und ja: viele, die direkt von den Aktionen betroffen sind, werden das nicht gut finden und sind mächtig verärgert.

Wahr ist aber auch: wenn man die Bilder sieht, in welche Situation sich die Aktivist:innen der LG bringen, dann kann einem nur angst und bange werden.
Ein Beitrag der Sendung ‚kontraste‘ zeigt das sehr anschaulich!
Sie bringen sich – auch wegen des aggressiven Pöbels – selber in Gefahr.



Und ja, man kann sich gut darüber streiten, ob die Wahl ihrer Mittel ihrem Anliegen dienlich ist oder nicht.
Wahr ist aber auch, dass sich von denen, die sich jetzt so aggressiv gegenüber den Aktivisten verhalten, die wenigsten auf Demos der „FFF“ oder anderen Demos zum Klimaschutz haben sehen lassen.
Ihr lamentieren, dass ihnen der Klimaschutz ja auch – ach so – wichtig sei, kommt zumindest in diesem Beitrag mir nicht sehr glaubwürdig rüber.
Glaubwürdig kommt mir aber die Angst der Aktivisten von LG rüber, die Angst vor der Zukunft und den Folgen der Klimakrise haben.

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer!
Da machen sich welche Gedanken wie sie ihr Kind vom Kindergarten abholen können, trotz dieser Sperraktionen von LG.
Doch LG macht sich viel mehr Gedanken um das globale Wohl von Millionen von Menschen und der Zukunft der Erde.

Doch bei den Gegner:innen von LG scheint das Hemd näher zu sein, als der Rock.

Das ist ein echtes Dilemma.

Um es hier ganz unumwunden zu sagen:

Die Aktivist:innen von LG zeigen mächtig viel Mut! Und sie können deshalb nur so mutig sein, weil sie es in dem Bewusstsein tun, dass es nicht mehr 5 vor 12 ist, sondern wir nur noch die Eskalation der Klimakrise aufhalten können, also den Kipppunkt verhindern können, nachdem eine nicht vorherzusagende Kettenreaktion in Gang gesetzt werden kann, die unaufhaltsam über uns alle hereinbrechen wird.

LG hat übrigens schon im Vorfeld auch ihre Aktionen und Blockaden hingewiesen.

Man hätte also vorbereitet gewesen sein können, oder?!


Alle Bilder, Quelle: www.pixabay.com




Erneuerbare? – Ja, bitte!

Seit Jahren dafür gekämpft – heute wird es Wirklichkeit: Deutschland schaltet seine AKW’s ab!

Ich finde die Entscheidung, die erstmal 2011 getroffen und dann später durch unseren Bundestag noch mal bestätigt wurde, richtig!
Meine Generation ist mit der zivilen und militärischen Bedrohung der Atom-Energie groß geworden. Ich habe diese Zeit noch nicht vergessen.



Andere, die ebenfalls zu meiner Generation gehören, scheinen es zu verdrängen oder auch vergessen zu haben. Dazu gehört auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder!

„Atomkraft! – nein Danke!“ war wichtig und richtig.

Bild von Maria Maltseva auf Pixabay

Nun muss es aber heißen: „Erneuerbare? – Ja, bitte!“

Ob Wind- oder Sonnenenergie, ob Biogas oder Wasserkraft … – All das steht uns schon jetzt zur Verfügung und muss ausgebaut werden.
Und zukünftig werden wir auch viel stärker regenerativ und nachhaltig produzierten Wasserstoff mit in die Energieversorgung einbinden müssen.

Biogas, Wasserkraft, Wasserstoff sind zudem hervorragende Möglichkeiten, überproduzierten Strom durch Wind- und Sonnenenergie nachhaltig zu speichern. Heute geht das schon sehr gut bei Pumpspeicherkraftwerken.

Dazu kommt noch die Weiterentwicklung von Gezeiten-Kraftwerken insbesondere in der Nordsee.




Atomkraft = Tanz auf dem Vulkan

Bald werden in Deutschland sämtliche Atomkraftwerke abgeschaltet. Nach den GAU von Tschernobyl und Fukushima eine nötige und notwendige Entscheidung.



Es gibt viele gute Gründe, warum wir in Deutschland aus der Atomenergie in Form von Kernschmelze ausscheiden.
Und die vermeintlich umweltfreundlichen ‚Gründe‘ für die Atomenergie ist reine Augenwischerei.
Denn Atomenergie ist nicht umweltfreundlich. Vielleicht ist die Stromproduktion während der Kernschmelze CO2-neutral. Aber bis dahin wurde schon viel CO2 produziert, denn die Uranstäbe finden sich nicht so anwendungsfähig in der Natur.

Das drängendste und quälendste Problem der Atomenergie ist jedoch die verheerende Sicherheitsfrage der Atomkraftwerke (Super-GAU) und des Atommülls!

Viele Generationen haben schon vor diesem Problem die Augen verschlossen und auch heute schicken sich wieder Menschen in Deutschland an, in diesen Fragen mit Scheuklappen durch die Gegend zu laufen!
Jene, die am wenigsten ein Endlager vor ihrer eigenen Haustür haben wollen, schreien am stärksten nach einer Laufzeitverlängerung der AKW’s! *Finde den Fehler!*

Telefonzelle in Tschernobyl

Es gibt keine größere umweltpolitische Bigotterie als jene, die unter dem Vorwand des Klimaschutzes mehr Atomenergie fordern. Sie entlarven sich als Kurzzeitdenker, die kein Verantwortungsbewusstsein haben für unzählige nachfolgende Generationen!
Schon jetzt bürden wir auf Jahrtausende nachfolgenden Generationen Lasten auf, die wir selber nicht zu tragen bereit sind!

Atomkraft ./. Kohlekraftwerke

Es ist zudem Augenwischerei, wenn der jetzigen Regierung vorgeworfen wird, zu lasten der Atomenergie die klimaschädlichen Kohle- und/oder Gaskraftwerke länger laufen zu lassen.

Ja, Kohlekraftwerke sind totale CO2-Dreckschleudern! Keine Frage! Niemand, wer auch nur halbwegs intelligent ist, wird das in Zweifel ziehen.
Doch eines muss auch klar sein: Die Kohlekraftwerke laufen jetzt länger, weil die CDU-geführten Regierungen unter Kohl und Merkel jahrzehntelang blind waren für die anstehenden umweltpolitischen Herausforderungen! Diese Regierungen haben uns zudem einseitig abhängig gemacht von russischem Gas!

Wenn jetzt Politiker wie Jens Spahn große Töne spucken, dann ist es dessen eigene Partei, die für das jetzige Energiedesaster verantwortlich ist. Und wenn dann noch politische ‚Freunde‘ (Stichwort: Söder) jenseits des Weißwurst-Äquators den Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraftwerke oder den Bau von Starkstromtrassen verhindern, dann zeigt mir das nur, dass diese fossilähnlichen politischen Haltungen innerhalb der CDU und CSU viel schädlicher für eine zukunftsfähige Energiepolitik ist, als die vorübergehende Laufzeitverlängerung der Kohlekraftwerke!

Anstatt große Töne zu spucken, sollten Spahn, Söder und Co. sich jetzt endlich besinnen, und auch eine energiepolitische Kehrtwende in ihren Köpfen vollziehen, statt ihre ‚fossilen Ansichten‘ weiter zu kultivieren!

Deshalb gilt es jetzt, mit aller Kraft weiterhin die alternativen regenerativen Energiequellen zu nutzen und gleichzeitig moderne Technologien zu nutzen, die produzierbare Stromenergie gut zu speichern, zum Beispiel durch Speicherkraftwerke aber auch durch Wasserstoff-Technologien.




Voll Gesang

Hinter’m Haus
ist’s voll von Gesang.
Meisen und Rotkehlchen
ist’s nicht bang.
Auf meinem Balkon
lebhaftes Flitzen;
und Solitärbienen –
in den Ritzen
des ‚Bienenhaus‘ –
bauen
neue Wohnungen aus.

(Gerd Wittka, 19.03.2023)

Das ist

LAETARE!

Freuet Euch!




Reerdigung – Eine neue Art der Bestattung

Pietätvoll – Nachhaltig – Schön

Bild von Gabriela Piwowarska auf Pixabay

Eine neue Art der Bestattung ist seit einem Jahr in Deutschland möglich, die meines Erachtens zukunftsträchtig ist.
Sie ist pietätvoll, ökologisch nachhaltig und auch in ihrer Symbolkraft schön und friedvoll.

Diese Form der Bestattung heißt: „Reerdigung“



Die Gründer dieser Bestattungsform haben nun ein Jahr lang Erfahrungen gesammelt. Und jetzt stellen sie uns ein pietätvolles Video vor, das uns mit dieser neuen Form der Bestattung vertraut machen kann.

Ich empfehle sehr dieses Video und ich überlege selber, auch für mich persönlich diese Bestattungsform zu wählen!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.




WBO: Top!

Es macht gute Laune, zu recyclen!

Symbolbild – www.pixabay.com

Menschen aus Oberhausen ist die ‚WBO‘ ein Begriff. WBO ist die Abkürzung für ‚Wirtschaftsbetriebe Oberhausen‘. Sie kümmern sich unter anderem um die Müllverarbeitung.

Heute möchte ich ein ganz großes Lob den Mitarbeitenden vom Wertstoffhof an der Buschhausener Str. 142 ausdrücken!



Bei mir hatte sich wieder einiges angesammelt: Sperrmüll in kleinen Mengen, Altbatterien, Elektroschrott, Metallschrott, Sondermüll als Gefahrenstoffe wie Haushalts-Chemikalien und Altakten (teilweise aus den 1990er Jahren).

Foto: www.pixabay.com

Nachdem ich erfahren habe, daß ich letztere auch nach den Bestimmungen der DSGVO dort vernichten lassen kann, war meine nächste große Aktion im heimischen Büro für diesen Jahresanfang klar.

Heute hatte ich dann meinen Hochdachkombi mit den verschiedenen Wertstoffen beladen und fuhr zum Wertstoffhof.

Wertstoffe für die WBO – © Gerd Wittka, 2023

Dort empfing mich ein netter Mitarbeiter und war so hilfsbereit und freundlich, dass er mir das erste Lächeln dieses Tages aufs Gesicht zauberte. In einer sympathischen Leichtigkeit und Entspanntheit erklärte er mir, wo ich die unterschiedlichen Abfälle zu entsorgen hätte.

Auch an den verschiedenen Abfall-Sammelpunkten traf ich gleichermaßen auf freundliche Kollegen.

Dass mir dabei manchmal ein freundliches „Du“ entgegen kam, empfand ich als sympathisch. „Bei der WBO auf Du und Du!“ , kam mir in den Sinn!

Symbolbild – www.pixabay.com

Ja, diese Menschen kümmern sich um unseren Abfall, um unseren Unrat, aber sie machen es dort auf so eine nette und freundliche Art, dass dadurch meine Motivation, Müll zu sammeln, zu trennen und zu entsorgen richtig Spaß bereitet!

Gibt es ein besseres Aushängeschild und bessere Werbung dafür, uns das Recyclen schmackhaft zu machen? – Meine Antwort: „Nein! – Deshalb herzlichen Dank an die netten Typen der WBO in Oberhausen!

Fast bin ich geneigt zu schreiben: Brauchst du mal Freundlichkeit in deinem Leben, dann entsorge deine Wertstoffe bei den Wertstoffhöfen der WBO!




Deutschlands goldenes Kalb

Quelle ‚geralt‘ www.pixabay.com

Oder: Wie die Unvernunft siegt!

Wir alle werden aufgefordert, zu sparen, nachhaltiger zu leben, gegenseitig mehr Rücksicht auf einander zu nehmen, sich weniger Stress auszusetzen…

Das sind alles gute Gedanken, unser Leben und unseren Alltag liebenswerter, sicherer und ökologisch nachhaltiger zu machen.

Nur: bei einem Thema gelten all diese sinnvollen Überlegungen nicht. Völlig von Logik und Rationalität losgelöst klammern wir diese Aspekte gesellschaftlich aus.



Mehr noch: Eine bestimmte Lobby, die der FDP, der Union von CDU und CSU und einer Wirtschaftsbranche zuarbeitet, versucht mit allen diese ‚goldene Kalb‘ weiter existieren zu lassen.

Ich meine das Tempolimit auf deutschen Autobahnen!

Um dem aber etwas Argumentatives entgegen zu setzen, teile ich gerne dieses Video von Instagram:

https://www.instagram.com/reel/CnbdX5BJGnI/?igshid=YmMyMTA2M2Y=



Dilemma von uns Grünen

Warum Lützerath so beunruhigend bleibt

Für jeden Menschen, der den Klimaschutz und die Klimakrise ernst nimmt, ist Lützerath eine ökologische Katastrophe, auch für mich.

Dennoch kann ich mich der Logik unseres Wirtschaftsminister und Vizekanzlers Robert Habeck nicht verschließen und deshalb teile ich sein Video. Auch das gehört zur Wahrheit.



Und es gehört auch zur Wahrheit, dass die Bundesregierungen unter CDU-Kanzler:innen-schaft genau dieses Dilemma zu verantworten haben. Denn unter Kohl und Merkel wurde nichts substanzielles für den Klimaschutz gemacht. Wir wären schon längst weiter, wenn es dieses über dreißig Jahre andauernde Versagen nicht gegeben hätte.

Nun aber die Äußerung von Robert Habeck:

https://www.instagram.com/reel/CnXMED_IAQO/?igshid=YmMyMTA2M2Y=



Lützerath bleibt ein Fanal!

Bild von nedu503 auf Pixabay

Wie Klimaaktivist:innen den Finger in unsere Wunden legen

Mag sein, dass die Besitzverhältnisse von Lützerath legal sind.
Mag sein, dass die politischen Entscheidungen über den Braunkohleabbau und die rechtlichen Konsequenzen für RWE legal sind.
Mag sein, dass sich in der Art und Weise, wie der Rechtsstaat auf diese Situation reagiert, legal ist.

Aber was legal ist, ist nicht immer auch legitim!



Quelle: Instagram (screenshot vom 12.01.2023)

Darauf machen die Klima-Aktivist:innen von Lützerath nicht nur in diesen Tagen aufmerksam.

Hinter dem Braunkohletagebau von Lützerath steht der Energiekonzern RWE.

Und jetzt kommen wir als Verbraucher:innen ins Spiel!

Bild von Roman auf Pixabay

Wer möchte, dass wir keine Kohleverstromung mehr durch Braunkohle vornehmen, wer möchte, dass wir noch schneller als bis 2030 aus der Verbrennung fossiler Energieträger für die Stromgewinnung aussteigen, der kann jetzt schon Ernst machen und zu reinen Ökostromanbietern wechseln.

Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass es örtliche Stromanbieter gibt, die durchaus Ökostrom anbieten, aber zugleich auch ’schmutigen Strom‘ (der also durch fossile Verbrennung und/oder Atomkraft erzeugt wird) anbieten.
Diese Unternehmen sind nicht die erste Wahl beim Einstieg in den wirklich grünen Stromverbrauch.

Bild von 0fjd125gk87 auf Pixabay

Das Portal „Wirklich grün“ bietet sehr gute Unterstützung darin, echte Ökostromanbieter zu finden, die zudem zertifiziert sind.




Prinzip ‚Sippenhaft‘

Im Internet läuft gerade eine Kampagne für ein Böllerverbot:

https://aktion.campact.de/boellerverbot/appell/teilnehmen?utm_source=rec-wa&utm_medium=recommendation&utm_term=inside_flow&utm_campaign=boellerverbot

Und ja, es gibt gute Gründe, das Silvesterfeuerwerk besser zu regeln. Dies bezieht sich insbesondere auf die Gründe des Umwelt-, Tier- und Lärmschutzes.



Diese Gründe jedoch mit den kriminellen Gewaltexessen gegen Rettungs- und Ordnungskräfte zu verbinden, lehne ich ab!

Ich habe auch diesen Aufruf bekommen, aber ich unterschreibe nicht, weil hier verschiedene Gründe gemeinschaftlich genutzt oder sogar missbraucht werden, die nichts miteinander zu tun haben.

Die Gewalt und Aggression bekämpft man nicht mit einem Böllerverbot für alle!

Da feiert das Prinzip der ‚Sippenhaftung‘, das in der NS-Zeit verstärkt Anwendung fand, fröhliche Urständ!!

Ich weiß nicht, wie man das unterstützen kann! Das ist Populismus pur! Und diesmal nicht von der AfD!