Heilig – oder nicht?

Bild von Mystic Art Design auf Pixabay

Ein Sturm der Entrüstung macht sich in der islamischen Welt breit, weil in Schweden ein Buch, ein Koran, mit Füßen getreten wurde.
Als Folge wird die schwedische Botschaft gestürmt, Gewaltexzesse machen sich breit …

Das führt mich zu der grundsätzlichen Frage, was etwas heilig macht …?



BTW: Ich verurteile solche Aktion als respektlos! Da will ich keine Unklarheiten lassen.
ABER: die Proteste und Gewaltaktionen, das diplomatische Gezerre darum sind aus meiner Sicht völlig übertrieben!

Was macht etwas ‚heilig‘?

Nur weil ich – oder jemand anderes oder gar eine Religion – etwas für ‚heilig‘ hält, ist es objektiv noch lange nicht ‚heilig‘.

Für jemanden, der mit Religionen allgemein nichts anfangen kann, der keinen spirituellen oder emotionalen Zugang zum Religiösen hat, sind religiöse Gegenstände (und dazu zähle ich auch Druckwerke religiösen Inhalts) per se nicht ‚heilig‘.

So kann ein Buch, auf dem „Koran“ steht und dessen Druckwerk den Inhalt des Korans widergibt, per se auch einfach nur als ein Buch angesehen und erkannt werden.
Ein Buch ist definiert, sowohl von der Gestalt wie von der Machart.
Ganz wertfrei ausgedrückt kann für jeden Menschen ein Buch erst einmal ein Gegenstand sein, dass aus gebundenen Seiten besteht auf denen mit Farbe (Tinte) gedruckte Zeichen stehen, die wir Buchstaben nennen.
Mehr kann deshalb für einen nicht-religiösen Menschen auch ein Buch sein, das mit „Koran“ betitelt ist. Sachlich macht es für ihn keinen Unterschied, ob es sich hierbei um eine Cartoon, ein Magazin, oder sonst was handelt.

Heilig oder nicht?

Als Mensch kann ich folglich nur das als ‚heilig‘ bezeichnen, was mir persönlich, in meinen eigenen Augen aus der Sicht meiner eigenen Weltanschauung oder meiner Religion als ‚heilig‘ erachtet wird.
Das eigene Bewusstsein lässt also etwas ‚heilig‘ sein oder werden.

So kann z.B. ein ganz banaler Gegenstand, der mich z.B. mit Vorfahren verbindet, für mich ‚heilig‘ sein. Diesen Gegenstand kann ich besonders in Ehren halten und besonders ehrwürdig damit umgehen, weil sich mit diesem Gegenstand meine eigene Geschichte, meine Erfahrungen und vielleicht auch meine geistige Verbindung zu Vorfahren verbunden hat.

Wenn andere Menschen auf ein und denselben Gegenstand treffen, verspüren sie vielleicht auch nicht eine Spur von Ehrwürdigkeit oder gar ‚Heiligkeit‘, die von diesem Gegenstand ausgeht.
Warum?
Weil nicht der Gegenstand an sich ‚heilig‘ ist, sondern das, was dieser Gegenstand für mich, ganz subjektiv ausdrückt und bedeutet.

Um es an einem ganz konkreten Beispiel auszudrücken:

Seit Jahrzehnten besitze ich eine Bibel, eine Schulbibel, die ich zu Zeiten meines Besuchs des Abendgymnasiums besorgt habe.
Ich habe mit diesem Buch, dieser Bibel ‚gearbeitet‘, ich habe dort Anmerkungen hineingeschrieben und Markierungen vorgenommen, die mir sehr wichtig beim Studium der Bibel erschienen. Nun steht dieses Buch, diese Bibel im Regal, ist ziemlich abgenutzt und vergilbt.
Immer wieder kommt mir der Gedanke, dass ich dieses Buch entsorgen könnte.
Für Menschen, die z.B. mal meinen Haushalt auflösen müssten und emotional oder geistlich mit diesem Buch, au dem „Bibel“ steht, nichts verbinden, wäre es vielleicht überhaupt kein Problem, dieses Buch zusammen mit anderen Druckerzeugnissen dem Altpapier zuzuführen.

Aber mir fällt es schwer, dieses Buch ‚einfach so zu entsorgen‘.

Warum?
Weil es dinglich ein Buch bleibt, aber geistlich-spirituell für mich ein ‚heiliges Buch‘ geworden ist.

Doch meine Sicht auf das, was (für mich) heilig ist, ist und bleibt immer relativ.

Ein ganz einfaches Beispiel:

Wäre der Buchdruck nicht (von Gutenberg) erfunden worden, gäbe es heute keine Bücher mit der Aufschrift „Koran“.
Allein die Existenz eines Gegenstandes, das wir „Buch“ nennen, ist dadurch relativ und kann deshalb auch niemals objektiv als ‚heilig‘ vorausgesetzt werden.
‚Heilig‘ wird jemand oder etwas immer nur durch meine eigene Sichtweise, meine eigene Geisteshaltung, …
und diese kann niemals allgemeingültig und allgemeinverbindlich sein.

Dessen ungeachtet und davon getrennt muss die Frage erlaubt sein, wie wir in einer freiheitlichen und pluralen Welt mit Weltanschauungen, Sachverhalten und Dingen umgehen wollen, die anderen ‚heilig‘ sind.

Dies hier ist ein schönes Beispiel, wie man mit Dingen oder Umständen, die anderen ‚heilig‘ sind, respektvoll umgehen kann:

Uluru darf nicht mehr bestiegen werden!

Ich kann und darf aber nicht verlangen, dass der Ayers Rock von allen Menschen auf der ganzen Welt und zu jeder Zeit als ‚heilig‘ anerkannt wird!




Bibel und ‚Homosexualität‘

Quelle: www.pixabay.com

Immer wieder komme ich – nicht nur – in diesen Tagen und Wochen mit Menschen ins Gespräch über die menschliche Sexualität. Im Zusammenhang mit dem ‚Verbot‘ aus dem Vatikan, homosexuelle Paare kirchlich zu segnen, wird auch die Frage nach „Umgang eines Christen mit z.B. Homosexualität“ gestellt.

Bei verunsicherten Menschen oder gar denen, die eine Homosexualitätsfeindlichkeit an den Tag legen, wird versucht, ihre ablehnende Haltung mit Stellen aus der Bibel zu ‚belegen‘. Exemplarisch werden aus dem Zusammenhang gerissene Verse aus dem alttestamentlichen Buch Leviticus genannt oder auch der ‚paulinische‘ Römerbrief Kapitel 1,26f.

Aber sind diese Stellen geeignet etwas ‚gegen Homosexualität‘ zu sagen?!



In einem Gespräch mit einem Katholiken in diesen Tagen habe ich viel zu hören bekommen, aber wir konnten leider nicht ins Gespräch geschweige denn in den argumentativen sachlichen Austausch kommen. Ich werfe diesem Menschen das nicht vor, da er – hoch betagt – ganz anders erzogen worden war und z.B. diese Stellen immer so zu verstehen hatte, dass sie ein Argument seien, dass Gott die Homosexualität verurteile und deshalb auch auf Dauer angelegte Beziehungen zwischen Frau-Frau oder Mann-Mann. (Auf andere Sexualitäten will ich hier nicht eingehen, aber nur im Sinne einer größeren Klarheit, weil im weiteren Verlauf eigentlich zu erkennen sein müsste, dass in der Bibel die Themen Homo-, Inter-, Bi-, Trans- Sexualität und andere überhaupt gar nicht thematisiert werden.)

Eine solche Glaubensprägung verursacht dann natürlich bei diesen Menschen große Konflikte, erst Recht dann, wenn sie in diesen Tagen und Wochen „rainbow-flags“ vor oder in Kirchen sehen.

Die einzige Lösung solchere Konflikte kann jedoch nur die tiefergehende und sachliche Auseinandersetzung z.B. mit den oben genannten Bibelstellen sein. Doch daran scheitert es oft, weil jene, die eine homofeindliche Position einnehmen, wirklich nur selten bereit sind, ihren ‚Wissensstand‘ noch einmal zu überprüfen.

Damit ist dann aber keine wirkliche, auf gegenseitigen Respekt gegründete, sachliche Auseinandersetzung möglich.

Für jene aber, die eine gewisse Unsicherheit bei diesen Themen spüren und die auch etwas mehr Wissen und Erkenntnisse erlangen wollen, möchte ich hier zwei sehr interessante Seiten im Internet empfehlen, die sich mit den oben genannten Textstellen in einer soliden wissenschaftlichen Form beschäftigen, aber so, dass es auch theologisch nicht wissenschaftlich gebildeten Menschen verständlich erscheint.

Altes Testament

Die erste Seite beschäftigt sich mit den alttestamentlichen Bibelstellen.

Löblich ist, dass die Verfasserin die/den Leser:in auf den Weg mitnimmt, in das Verständnis der religiösen Kultur zur alttestamentlichen Zeit.
Dieses ist besonders wichtig, um allein das Wort „Gräuel“ im alttestamentlich-biblischen Sinne zu verstehen.

„Homosexualität als ein Gräuel – Gedanken zu 3. Mose 18,22 und 3. Mose 20,13“
zu finden unter: https://www.zwischenraum.net/was-sagt-die-bibel/homosexualitaet-als-ein-graeuel-gedanken-zu-3-mose-1822-und-3-mose-2013/

Neues Testament – Römerbrief

Die zweit Seite widment sich einer Textstelle aus dem Römerbrief – Röm 1,26f -, die immer wieder als Argument ‚gegen Homosexualität‘ buchstäblich „ins Feld geführt wird“.
Auch hier macht sich der Verfasser die Mühe, den kulturgeschichtlichen und religiösen Hintergrund dieser Textstelle zu erhellen.

Etwas schwieriger ist der Abschnitt für Nicht-Theologen: „Natürlich und widernatürlich“; aber ich bin davon überzeugt, dass bei langsamerem oder auch wiederholtem Lesen sich der Inhalt hier erschließen wird.

Nun aber auch zu dieser Seite:

„Homosexualität“ im Römerbrief – eine Hilfestellung
in: https://moehrenzahn.de/Homosexualitaet-im-Roemerbrief-eine-Hilfestellung/

Quelle: www.pixabay.com

Weitere (Hör-)Tipps:

Es gibt auch einen sehr interessanten Audiobeitrag auf www.worthaus.org zu diesem Themenkomplex. Dieser Beitrag ist aber etwas länger – fast eine doppelte Vorlesungsstunde.
Für besonders Interessierte mit Tiefgang sei dieses Seite aber sehr empfohlen:
https://worthaus.org/worthausmedien/die-schwule-frage-die-bibel-die-christen-und-das-homosexuelle-5-1-1/


Ich lade sehr herzlich ein, sich diese beiden Artikel durchzulesen.
Und an Ihre Gedanken oder Anmerkungen zu diesen Artikeln bin ich sehr interessiert.