Ist Christentum politisch?

Bezug: Lesungen vom 25. Sonntag im Jahreskreis – C – 2025

Buch Amos (AT): Am 8,4-7
Lukas-Evangelium (NT): Lk 16,10-13

Link zum Bild: https://www.eins.website/aktuelles/berichte-und-artikel/berichte-2025/1883-aktion-gegen-hass-und-rassismus

Die Bundestagspräsidentin Frau Julia Klöckner (CDU) hat in einem Interview im April diesen Jahres gegenüber ‚domradio‘ Köln gesagt, sie halte es nicht immer für richtig, wenn Kirchen sich wie eine NGO verhalten und zu allen möglichen politischen Themen Stellung nehmen.

Als Beispiel nannte sie das Tempolimit: Man könne ja für Tempo 130 sein, aber ob die Kirche dazu unbedingt etwas sagen müsse, sei fraglich.

Außerdem kritisierte sie, dass in der Corona-Zeit die Seelsorge zu wenig präsent gewesen sei.

Und sie sagte, gerade bei schwierigen Fragen rund um den Beginn und das Ende des Lebens wünsche sie sich, dass die Kirche klar Haltung zeigt – und nicht danach schaut, ob es dafür Beifall gibt oder nicht.

Solche Aussagen haben in Kirche und Gesellschaft für viele Diskussionen gesorgt.

Ich selbst würde mit Frau Klöckner gerne mal darüber streiten, ob sich die Kirche nicht auch zum Tempolimit äußern sollte.
Denn es gibt durchaus gute christliche Gründe dafür: den Schutz der Schöpfung und den Schutz des Lebens.

Außerdem war es in der Corona-Zeit die Politik selbst, die – aus Fürsorge, aber eben auch mit harten Regeln – die Arbeit der Kirchen stark eingeschränkt hat.

Manche Stimmen in der Diskussion haben Frau Klöckner unterstützt.

Sie sagten: Religion sei Privatsache, die Kirche solle sich auf das Seelenheil konzentrieren und sich nicht in die Politik einmischen.

Aber das greift zu kurz.

Denn die Bibel und die heutigen Lesungen machen klar: Glaube hat sehr wohl mit gerechten Lebensverhältnissen und somit mit Politik zu tun.

Glauben heißt nicht nur, an Gott zu glauben – sondern auch, den Glauben im Alltag zu leben.

Ein Christ oder eine Christin zeigt ihre Glaubwürdigkeit darin, wie sie handelt.

Und der Gott, an den wir glauben, ist ein Gott, der sich immer wieder auf die Seite der Schwachen, Benachteiligten und Ausgebeuteten stellt.

Schon in den Worten der Propheten, und auch in Jesus, seinem Sohn, hören wir den Ruf nach Gerechtigkeit.

Wer sich für Gerechtigkeit und für die Schwachen einsetzt, handelt damit immer auch politisch.

Das Reich Gottes ist nichts Abgeschlossenes neben der Gesellschaft, kein frommer Raum ohne Verbindung zur Welt.

Es zeigt sich mitten im Leben, mitten in den Fragen und Konflikten unserer Zeit.

Darum gehört es zum Wesen der Kirchen, dass sie für Gerechtigkeit, Frieden, Solidarität und die Bewahrung der Schöpfung eintreten.

Und zwar nicht nur mit allgemeinen Worten, sondern auch mit klaren und konkreten Aussagen, wie zum Beispiel zum Tempolimit.

Denn nur so wird sichtbar, dass der Glaube etwas mit unserem Alltag und alltäglichen Fragen zu tun hat.

Natürlich kann es dabei passieren, dass Politikerinnen und Politiker, Mächtige und Herrscher, Unternehmer und Reiche, Autoliebhaber:innen oder andere sich kritisiert fühlen.

Aber das muss die Kirche aushalten – ja, vielleicht ist es sogar nötig.

Denn unser Auftrag ist es, die frohe Botschaft Gottes zu verkünden: die Botschaft von einem Gott, der an der Seite der Schwachen steht und der allen beisteht, die Hilfe brauchen.


Den Artikel aus dem ‚domradio‘, auf den ich mich beziehe, kann hier nachgelesen werden:
https://www.domradio.de/artikel/bundestagspraesidentin-kloeckner-wuenscht-sich-starke-kirchliche-stimme




Verdunstung

Immer wieder höre ich, dass der christliche Glaube in unserer Gesellschaft verdunste und an Bedeutung verliere.

Manchmal wird das sogar mit populistischen Haltungen verknüpft, die vor einer Entchristlichung unserer Gesellschaft zu Gunsten anderer Religionen oder Weltanschauungen warnen.

Nur:
Dann muss auch die Frage erlaubt sein, woran es auf der Seite derer liegen könnte, die sich selber Christ:innen nennen?

Die Bezeugung und Verkündigung des christlichen Glaubens ist nicht allein Aufgabe der Kirchen!

Ich möchte ein Beispiel aus meiner persönlichen Erfahrungswelt nehmen.

Wenn Einrichtungen, die selber nicht kirchlich sind, aber von Namen nach suggerieren, auf einer christlichen Basis zu arbeiten, keinen Deut bereit sind, minimalste Anstrengungen zu machen, um auch nach außen hin zu zeigen, dass sie für den christlichen Glauben stehen, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass das Christliche an Bedeutung verliert.

Gerade in den sogenannten ‚geprägten Zeiten‘ wir Advent und Weihnachten gibt es gute Möglichkeiten auf die Christlichkeit der eigenen Einrichtung hinzuweisen.
Und gerade in Zeiten, wo nichtchristliche Symboliken in solchen Zeiten Überhand nehmen, ist es um so wertvoller, wenn man auf die genuinen christlichen Symbole aufmerksam macht.

Dazu gehören für mich in diesen Zeiten solche Symbole wie Adventskränze, aber auch später Weihnachtsbäume und sogar Weihnachtskrippen.

Natürlich reichen solche Zeichen nicht aus, wenn sie nicht auch mit praktizierter christlicher Haltung in ihrer Glaubwürdigkeit bestärkt wird.
Aber mit solchen einfachen Zeichen wäre schon mal ein Anfang gemacht, der auch die Herzen der Menschen berührt.

Adventliche Gestaltung einer Krankenhaus-Kapelle

Hermann Gröhe




Religiöser Missbrauch

Der Fall Putin

Bild von Aghyad Najjar auf Pixabay

In einer groß inszenierten Propagandaveranstaltung zum Jahrestag der Annexion der Krim hat Putin eine Rede gehalten, in der er auch Bezug zu einer Bibelstelle benutzt hat.
Er missbrauchte darin zur Begründung der Annexion folgende Bibelstelle:

„Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“

Johannes-Evangelium 15,13




Ich möchte hier nicht auf den inhaltlichen Teil eingehen, sondern darauf hinweisen, dass Putin hier eine Propaganda entfacht, die auch schon andere Kriegstreiber vor ihm immer wieder angewendet haben:

Die religiöse Überhöhung menschenmordender Verbrechen

Dabei handelt es sich um einen schon fast ‚klassischen‘ Missbrauch der Religion und hier um den Missbrauch des Christentums.

Dieser Missbrauch ist – aus der Sicht Putins – nur die logische Fortsetzung eines Bündnisses zwischen der russisch-orthodoxen Kirche in Russland und ihm als Staatspräsident.
Putin geriert sich sei einigen Jahren immer mehr als ein Präsident, der eine vermeintlich Nähe zum Christentum zeigt.
Wenn alle Kameras laufen, bekreuzigt er sich, küsst Kreuze oder orthoxe Ikonen.

Natürlich kann man als Aussenstehender nicht beurteilen, ob und inwieweit wirklich jemand Christ:in ist.
Aber man kann sich ein Bild darüber machen, wie jemand mit dem Christentum umgeht.

Und da steht Putin in der Reihe jener Potentaten, die bewusst die Religion für ihre eigene Macht einsetzen.

Dabei ist die Botschaft Jesu Christi aber im Kern auch eine Botschaft der weltlichen Machtlosigkeit:

Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn mein Königtum von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Nun aber ist mein Königtum nicht von hier.

Johannes 18,36

Dieser Einsatz des Religiösen, des Christentums für eigene weltliche Machtansprüche stellt daher für mich – wie leider in vielen anderen Fällen auch – einen Missbrauch des Christentums dar!

Leider sind aber viele religiöse Menschen selber noch nicht so weit und so eigenständig in ihrer religiösen Reflexion, dass sie dieses Propagandainstrument als solches erkennen/durchschauen und deshalb Putin und Konsorten bejubeln, wenn sie zu diesen perfiden Methoden ihres Machterhalt greifen.

Deshalb trifft die Schuld daran, wenn so ein religiöser Missbrauch letztendlich auch ein Kampf gegen den christlichen Friedensgedanken ist, nicht nur Putin selbst und persönlich, sondern auch die russisch-orthodoxe Kirche – hier zuvorderst den Moskauer Patriarchen Kyrill und alle, die sich zu willfährigen Werkzeugen einer solchen Propaganda machen lassen!

Mich wundert es, dass Christen in aller Welt gegen diesen Missbrauch ihrer eigenen Religion sich nicht deutlicher positionieren.

Mich verletzt jedenfalls solche missbräuchliche Instrumentalisierung des Christentums zutiefst in meinen religiösen Gefühlen.

Auch auf uns selber zeigen einige Finger …

Es zeigt mir aber auch zugleich, dass wir als Christ:innen in aller Welt uns noch viel stärker dafür einsetzen müssen, dass lebendiges und verantwortliches Christentum immer auch persönlich reflektiertes und selbstkritisches Christentum ist.
Und wir sehen auch hierzulande in den verschiedenen Bewegungen, den reformatorischen Prozessen und dem damit verbundenen Konfliktpotential, wie wichtig persönliches Christentum ist, dass immer auch selbstverantwortlich ist, damit es zumindest weniger missbraucht werden kann.