CSD-Gottdienst

Gestern, am 02.08.2024 hat wieder ein ökumenischer Gottesdienst zum CSD „ruhr.pride“ in Essen stattgefunden.



„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ …

… unter diesem Motto stand der ökumenische CSD-Gottesdienst am 2.8. um 18:00 Uhr in der evangelischen Marktkirche mitten in der Essener Innenstadt (Markt 1, 45127 Essen).
Das Thema der Jahreslosung 2024 aller christlicher Kirchen war zugleich das Motto dieses Gottesdienstes.

Viele Menschen versuchen in ihrem Leben intuitiv dieses Motto im Alltag zu leben, in ihrem Beruf, in Familien, Gemeinden, für sich selber, für andere und bei vielen unzähligen Gelegenheiten.
„Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ darf deshalb selbstverständlich für die Liebe in aller geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gelten, die von Gottes Liebe umfangen wird.
Dazu hat dieser Gottesdienst Impulse gegeben.

(Gerd A. Wittka)

Ausgehend von zwei alttestamentlichen Liebesgeschichten (Ruth und Sara) kamen auch ‚Liebesgeschichten‘ unterschiedlichster Art von heute in diesem Gottesdienst zu Wort.

Den symbolischen Mittelpunkt bildete dabei eine Schriftrolle, in der alle Liebesgeschichten, die in diesem Gottesdienst vorkamen, aufgezeichnet wurden.
Dazu erklärte die ev. Pfarrerin Petra Simon:

Organisiert und gefeiert wurde der ökumenische Gottesdienst von Pfarrerin Petra Simon von der ev. Kirche, Pastor Dr. Christian Rütten von der alt-katholischen Kirche und Pastor Gerd Wittka von der röm.-kath. Kirche sowie der Aidshilfe Essen e.V. und der Aidsberatung: ‚Die Schleife‘ von der Caritas-SkF-Essen gGmbH (cse).

Foto: Gerd A. Wittka, 02.08.2024

Der Erlös der gestrigen Kollekte geht an die Queere Nothilfe Ukraine.
Damit werden queere Menschen in der Ukraine unterstützt.
Besonders werden auch queere Menschen aus der Ukraine unterstützt, die aus den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine flüchten mussten, denn Putin und Russland verfolgen eine diskriminierende queerfeindliche Politik, die auch vor Verfolgung queerer Menschen nicht Halt macht.


Heute, beim ruhr.pride, bietet die evangelische Kirche in Essen zudem einen ‚Segen to go‘ für alle Liebenden an.


Eingangsgebet von mir


Quelle: Aidshilfe Essen e.V. by facebook.com, screenshot, rechts. ev. Pfarrerin Petra Simon.

Segen aus dem Gottesdienst:

Gott erfülle dich mit einer Sehnsucht, der Liebe zu folgen.
Gott erfüllte dich mit einer Barmherzigkeit,
die Grenzen deiner Liebe anzunehmen.

Gott stärke dich in dem Eifer, immer wieder neu zu lieben.
Er erfülle dich mit dem Geist, der dich erkennen lässt,
was wirkliche Liebe ist.

Er stelle dir Menschen zu Seite, deren Liebe dich ermutigt,
gegen Lieblosigkeit zu kämpfen.

Gott, der selber die Liebe ist,
begleite liebevoll dein Leben. Amen.




‚festival of hope’`?!

Nein, es ist vielmehr ein Festival des Hasses, wenn der US-amerikanische Prediger Franklin Graham, der Sohn von Billy Graham, am kommenden Samstag nach Essen kommt.
Franklin Graham, ein eiserner Verfechter von Donald Trump, hat in der Vergangenheit mit auffällig queerfeindlichen Aussagen von sich reden gemacht.

Schon 2020 wurde kritisch auf eine Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ hingewiesen, hinter der eine andere Organisation von Franklin Graham steckt und der aktiv Donald Trump in seinem Wahlkampf unterstützt. Bitte lasst Euch nicht verführen: Wer Weihnachten im Schuhkarton unterstützt, unterstützt Donald Trump – Celler Presse (celler-presse.de)

Aber auch der Sprachgebrauch auf der Homepage dieses ‚Festivals‘ spricht Bände.
Da ist ein „Andreas-Karten“ die Rede, auf die man Namen von Menschen aufschreiben kann, die zu diesem Event eingeladen werden könnten. Doch es sind bestimmt Menschen, die dort eingeladen werden können, nämlich „verlorene“ Menschen:

festivalofhope.de/de/pastoren/

Für Christ:innen verbietet sich eigentliche in solcher Sprachgebrauch, denn niemand ist in den Augen Gottes ein ‚verlorener Mensch‘!
Gerade unser Glaube kündet davon, dass für Gott alle Menschen gerettet werden sollen und ER selbst wird entscheiden, wie ER SEINEN Willen umsetzen wird!

Das Gleichnis Jesu Christi vom ‚barmherzigen Vater‘ unterstreicht dieses radikale Absicht Gottes auf eindrucksvolle Weise. (vgl. Lk. 15, 11- 32)

Deshalb ist es wichtig und richtig, dass sich nun Widerstand gegen solche Prediger erhebt.
So hat der LSVD harsche Kritik zu dieser Veranstaltung geübt.

Und am Samstag selbst werden zahlreiche Protest-Aktionen erwartet, zu denen Parteien, Christinnen und Christen und auch verschiedene Gruppierungen und Verbände aufgerufen haben.

Ich persönlich unterstütze ausdrücklich friedliche Proteste gegen solche Prediger, die eine ultrakonservative Sicht auf das Christentum haben.




Pride-Month June

Entgegen rechtsnationaler Propaganda ist der Juni seit Jahren der Pride-Month, der an den Stonewall-Aufstand in der Christopher Street erinnert.
Wir lassen uns von den Rechten, diesen Monat nicht streitig machen!

Zum heutigen 28. Juni (Jahrestag des Stonewall-Aufstands in der Christopher Street) schreibt die Aidshilfe Essen e.V. bei Instagram:

„Wir gedenken heute unseren mutigen Vorgänger:innen, die sich beginnend mit den #stonewallriots für die Rechte aller queeren Menschen einsetzten.
Ohne sie würde es heute keine Christopher-Street-Days und Prideveranstaltungen geben.
Stonewall was a riot – Es waren Aufstände.
Warum das auch heute noch wichtig ist, zeigen die jüngsten Ereignisse aus Hannover und Wien.
Wir geben nicht auf!“

https://www.instagram.com/p/CuBjeLEtBWR/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Ich schließe mit vollumfänglich dieser Erklärung an und lade schon jetzt zum ökumenischen Gottesdienst zum Ruhrpride (CSD) am Freitag, den 04.08.2023 um 18.00 Uhr in die evangelische Marktkirche in Essen ein.

Am Samstag, dem 5. August findet dann ab 11.00 Uhr die CSD-Parade und anschließend das Straßenfest in Essen statt.

Herzlich willkommen!




IDAHOBIT Fotoaktion 2023

„Gemeinsam gegen LSBTINQA*-Hass!“

Bild von Sharon auf Pixabay

F.E.L.S. ruft zur solidarischen Fotokampagne auf

Das Essener Forum für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt „F.E.L.S.“ ruft in diesem Jahr zur Teilnahme an einer gemeinsamen Fotokampagne zum IDAHOBI*T*, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*feindlichkeit, am 17.05.2023 auf.

Egal ob Teil der Community, Angehörige:r oder Verbündete:r – mitmachen ist ganz einfach!



Schicke bitte bis zum 15.03.2023 ein Selfie von Dir mit einer sichtbaren roten Karte (oder einem ähnlichen roten Symbol) in Hochkant und unter Angabe des eigenen Namens an Steff* Ochsendorf (s.ochsendorf@diakoniewerk-essen.de). Aus allen Zusendungen wird eine Collage mit dem Motto „Gemeinsam gegen LSBTINQA*-Hass“ entstehen.

Mit Zusendung des Fotos wird Zustimmung gegeben, das Foto im Rahmen einer Collage für folgende Zwecke zu Nutzen:

  • Aushang als Plakat im öffentlichen Raum in den Geschäften der Essener Innenstadt
  • Abdruck in Printmedien wie z.B. Fresh
  • Veröffentlichung auf sozialen Medien (Facebook, Instagram) von F.E.L.S. und mitwirkenden Organisationen
  • Archivierung des Endprodukts zur Dokumentation von F.E.L.S. und den Organisationen

Sollte das Einverständnis zurückgezogen werden, ist das entsprechende Bild aus der Aktion zu entfernen bzw. unkenntlich zu machen. Hierzu reicht eine kurze Meldung unter Angabe des eigenen Namens an Sarah Schuh mit s.schuh@aidshilfe-essen.de.

F.E.L.S. freut sich auf Zusendungen!




Gays o(h)n(e) Eis …

In meiner Kooperation mit der Aids-Hilfe Essen e.V. und dem F.E.L.S. wurde ich auf eine Veranstaltungsreihe aufmerksam gemacht, die ich hier gerne publizieren möchte:

Einladungsplakat zur Reiche "Gays ohne Eis" in Essen vom 16.1.- 20.02.2023



Ökum. Gottesdienst zum Ruhr-Pride 2022

„Ich sehe was, was du nicht siehst – Vielfalt wahrnehmen!“ – so das Motto des diesjährigen ökumenischen Gottesdienstes am Freitag, den 05.08.2022 um 18.00 Uhr in der evangelischen Marktkirche in Essen-Mitte.

In unserem Vorbereitungskreis, bei dem die Aidshilfe Essen e.V., die katholische Beratungsstelle „Die Schleife“, die alt-katholische Kirche, die evangelische Kirche und die römisch-katholische Kirche mit von der Partie sind, haben wir uns davon ansprechen lassen, dass viele Queer-People sich nicht gemeint fühlen, wenn von Queer-People die Rede ist. Wir denken da an Trans-, Inter, Bi-, A-sexuelle, nonbinäre Personen und viele andere mehr.

Die Vielfalt der verschiedenen Banner für diese Sexualitäten zeigt dies sehr deutlich.
Mittlerweile ist daraus die so genannte „Progress Pride Flag“ entstanden:

Progress pride flag

Wir erkennen, dass diese Vielfalt unter den queerpeople auch wahrgenommen werden will.

Mit unserem Gottesdienst wollen wir auf diese gottgewollte Vielfalt aufmerksam machen und für Respekt und Anerkennung dieser Vielfalt werben.