Zeichen für Israel

Ich muss meine Solidarität bekunden

Nach den grausamen Berichten über den Terror der Hamas und ihre bestialische Gewalt gegenüber Israelis ist es mir ein inneres Bedürfnis Solidarität mit Israel und mit allen Juden und Jüdinnen zu zeigen.

Auch ich habe große Sorge vor zunehmendem Antisemitismus und vor zunehmender Gewalt gegenüber Jüdinnen und Juden und ihren Einrichtungen hier in Deutschland.

Deshalb hängt seit heute, einem Sabbat, die israelische Flagge auf meinem Balkon!

Leider bin ich mir auch bewusst, dass dies nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt, vielleicht auch gerade bei denen, die es nicht ertragen können, wie auch die Menschen im Gaza unter diesem Terror leiden und auch womöglich unter der Defensiv-Operation Israels.

Deshalb betone ich auch an dieser Stelle sehr deutlich, dass mich das Leid aller anrührt und nicht kalt lässt: das Leid der Israelis aber auch das Leid der Menschen im Gaza!

Wir wissen, die wir objektiv mit den Geschehnissen der letzten Tage umgehen wollen, dass Israel daran keine Schuld hat!
Verantwortlich allein ist die Hamas und jene, die die Hamas mit Geld und Waffen unterstützten.
Die Hamas nimmt die eigene Bevölkerung in Geiselhaft, missbraucht sie als menschliche Schutzschilde und fordert die eigenen Leute auf, sich nicht in Sicherheit zu bringen!

Wie verkommen und verroht ist diese Ideologie der Hamas, die blind in ihrem Hass buchstäblich über Leichen gehen und sogar die nötige Wasserversorung (Wasserrohre) herausreißen lässt, um daraus Abschussrampen für ihre menschenmordenden Waffen zu machen!




Yerushalayim shel zahav

Vor vier Monaten haben Polizist:innen aus Israel eines der bekanntesten jüdischen Lieder gemeinsam gesungen.
Dieses Lied singt indirekt auch von der tiefsten Sehnsucht nach Frieden.
Doch vier Monate später hat der Terror der Hamas schrecklichstes Leid und größte Brutalität in dieses Land gebracht.

Ich erinnere an die Notwendigkeit der friedlichen Koexistenz von Palästinenser:innen und Israelis in einer Zwei-Staaten-Lösung und die totale Ächtung dieser grausamsten Verbrechen durch die Terrororganisation ‚Hamas‘ die die Methoden des Islamistischen Staates nun auch sich selber zu eigen gemacht hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

var _oembed_a436dbcf8466450d81fe091e02aa001f = '{\"embed\":\"<iframe title="Israeli police sing Yerushalayim Shel Zahav for Yom Yerushalayim 2023" width="910" height="512" src="https:\\/\\/www.youtube-nocookie.com\\/embed\\/A_Hwm6wYduE?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen><\\/iframe>\"}';

Ich bete um Frieden für Israel und Palästina!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

var _oembed_013922b2f3dcabe64a4410d51f62cc3a = '{\"embed\":\"<iframe title="\\u05d4\\u05d1\\u05d0\\u05e0\\u05d5 \\u05e9\\u05dc\\u05d5\\u05dd \\u05e2\\u05dc\\u05d9\\u05db\\u05dd\\/ Hevenu Shalom Alehem \\/Jerusalem Academy flashmob for Taglit at Ben Gurion Airport" width="910" height="512" src="https:\\/\\/www.youtube-nocookie.com\\/embed\\/mZ_nbinWkvE?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen><\\/iframe>\"}';

Hevenu shalom alechem (trad. israel. Lied)

Deutsch

Wir wollen Frieden, Frieden,
Frieden für die Welt.

Englisch

May there be peace in the world…
peace, peace, peace, peace
all over the world.

Französisch

Nous voulons paix pour le monde,
paix pour tout le monde.

Italienisch

Vogliamo pace per tutti,
pace per ogni.


Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

var _oembed_82e9b85346d686e21640706267b1aabe = '{\"embed\":\"<iframe title="Hatikva: The Song of Hope" width="910" height="512" src="https:\\/\\/www.youtube-nocookie.com\\/embed\\/GQCu9kl68Tg?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen><\\/iframe>\"}';

Die israelische Nationalhymne – eine Hymne der Hoffnung



Prophezeiung: Bürgerkrieg

Als ich 1993 als Diakon mit meiner damaligen Gemeinde eine Studienreise nach Israel gemacht habe, wurden wir von einer sehr guten Frau (Guide) begleitet.
In ihrer Reiseführung sprach sie immer wieder auch politische Themen an.
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass sie auch über einen Konflikt sprach, der unter der Oberfläche in Israel schon damals brodelte: die Spannung zwischen liberalen Israelis und orthodoxen Israelis.

Damals sagte sie beiläufig und sinngemäß: Hätten wir nicht den Konflikt mit den Palästinensern, wäre die Gefahr eines Bürgerkrieges sehr groß.

Nun gibt es weiterhin den Konflikt mit den Palästinensern (von denen viele auch Christ:innen sind) und zugleich ist die Gefahr eines Bürgerkriegs in Israel sehr hoch.

Allein durch die Privilegien, die orthodoxe Juden in Israel immer noch genießen, wurde der Konflikt auf kleiner Flamme immer am Kochen gehalten.

Schade, dass man schon vor gut 30 Jahren solche Stimmen und Äußerungen wie der unserer damaligen Guide nicht ernst genug genommen hat!




Joseph Ratzinger, vorm. Papst Benedikt XVI. ist tot

Möge er Gottes übergroße Barmherzigkeit erfahren; eine Barmherzigkeit, die auch unter seinem Pontifikat, durch die Kirche in der Welt zu wenig gelebt wurde.

Ich kann in diesem Augenblick nicht die Opfer und Verletzten seines Pontifikats vergessen: die Ökumene, die jüdischen Geschwister, die Opfer von sexualisiertem und geistlichem Missbrauch, die Frauen in der Kirche und die Laien und auch die Queer-People!




Rosh ha shana

Quelle: Bild von chiplanay auf Pixabay

Heute begehen die jüdischen Menschen ihr Neujahrsfest ‚Rosh ha shana‘.
Ich wünsche ihnen ein gutes und gesegnetes neues Jahr. Ich wünsche ihnen, dass sie auch außerhalb von Israel in mehr Sicherheit und Frieden leben können und wir gemeinsam den Antisemitismus, der immer noch weit verbreitet ist, besiegen.

Ich freue mich, dass jüdisches Leben auch bei uns in Deutschland wieder gegenwärtiger ist, weil jüdische Mitmenschen und ihre Kultur eine wichtige und wertvolle Bereicherung darstellen.

Ein herzliches „Rosh ha shana“ also von mir zu diesem besonderen Tag im jüdischen Leben und Glauben!


Exkurs:

Jedes Mal, wenn wir uns zu Silvester/Neujahr einen „guten Rutsch“ wünschen, dann nehmen wir den Gedanken an das jüdische Neujahrsfest mit auf. Denn unser Wunsch zum neuen Jahr ist eine Entlehnung aus dem Jüdischen, das sich vom heutigen „Rosh ha shana“ ableitet.