Unerträglich und untragbar

Oder: wie Kardinal Woelki sich selbst demontiert

Dunkle Schatten über dem Erzbistum Köln – Bild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

Nach den vielen Eklats von und um den Erzbischof von Köln, Kardinal Woelki, und dessen angeordneter Auszeit durch Papst Franziskus ist nun das eingetreten, was viele befürchtet haben: das Erzbistum Köln kommt nicht zur Ruhe.



Es gab aus internen Kirchenkreisen schon viele Protestnoten; hauptamtliche Mitarbeiter:innen, ob Kleriker oder Nicht-Kleriker, Ehrenamtliche und viele andere Menschen haben ihren Unmut über die katastrophale Kirchenleitung der Erzdiözese Luft gemacht.
Doch diese Stimme des Volkes Gottes schlägt beim Kardinal auf taube Ohren.
Nicht nur sein Auftritt im Erzbistum Köln, sondern auch sein Auftreten beim Synodalen Weg zeigt einen Bischof, der so gänzlich empathielos zu sein scheint.

Allein was das Thema „Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker“ in seinem Bistum angeht, versagt Woelki und seine Verwaltung total.

Erst gestern wurde ich nach einer Tauffeier, an der auch Gläubige aus dem Erzbistum Köln teilnahmen, auf den skandalösen und menschenverachtenden Umgang mit dem früheren römisch-katholischen Priester Michael Schenk hingewiesen, der nun u.a. als Therapeut und auch ehrenamtlich als Priester der altkatholischen Kirche angehört. Zwar liegt das größere Versagen in diesem Falls sicherlich bei dem Vorgänger von Kardinal Woelki, aber er und seine Bistumsverwaltung hätten es in der Hand gehabt, sich wirklich für die Opfer sexualisierter Gewalt stark zu machen.
Zwar hat Woelki immer wieder betont, dass es ihm um die Opfer gehe; doch daran darf man berechtigte Zweifel haben.

Denn ein neuer Skandal, der vor wenigen Tagen öffentlich wurde, zeigt unverhohlen: es geht um die Person Woelki und darum, ihn weiterhin fest im „Sattel der Kathedra“ sitzen zu lassen.

Es wurde ein PR-Strategiepapier des Erzbistums Köln bekannt, für das das Bistum zwischen 2019 und 2021 € 820.000,– (das ist knapp eine Million Euro!!!) . Wie verschiedene Medien zu berichten wissen, trug ein Papier dieser Strategiekampagne den Titel: „„Wie ‚überlebt‘ der Kardinal bis März 2021“.

Hier wird das Dilemma in meiner Kirche einmal mehr deutlich, woran die Institution völlig krankt und was eine strukturelle Sünde ist: Es geht immer noch viel zu viel um die Institution Kirche, um ihre Macht, um Macht, die einzelne Menschen, die in der Hierarchie weit oben stehen, über andere aktiv ausüben können.
Es geht immer noch um einzelne Menschen, die nachweislich Fehler gemacht haben und nicht bereit sind, die Konsequenzen zu ziehen, sondern so an ihrer Macht hängen, dass sie sogar das ihnen anvertraute Vermögen dafür verwenden.

Woher kommen die knapp 1 Million Euro für die Strategiekampagne?! Und – viel wichtiger -: Wo fehlen sie? Wofür können sich nicht (mehr) eingesetzt werden? Welchen Auftrag vernachlässig die Kirche, um dem Ego von Einzelnen zu dienen?

Hier sind auch kirchenrechtliche Fragen zu beantworten, nämlich inwieweit der Umgang mit den zeitlichen Gütern der Kirche dem Sinn und Auftrag der Kirche gerecht wird, oder: ob hier nicht sogar Gelder veruntreut wurden?

Dazu heißt es nämlich im kirchlichen Gesetzbuch, dem „Codex iuris canonici“:

Can. 1254 — § 1. Die katholische Kirche hat das angeborene Recht, unabhängig von der weltlichen Gewalt, Vermögen zur Verwirklichung der ihr eigenen Zwecke zu erwerben, zu besitzen, zu verwalten und zu veräußern.

§ 2. Die eigenen Zwecke aber sind vor allem: die geordnete Durchführung des Gottesdienstes, die Sicherstellung des angemessenen Unterhalts des Klerus und anderer Kirchenbediensteter, die Ausübung der Werke des Apostolats und der Caritas, vor allem gegenüber den Armen.“

https://www.codex-iuris-canonici.de/cic83_dt_buch5.htm

Hier darf ich unumwunden meine Zweifel anmelden, ob ein solches Gebaren des Erzbistums Köln mit diesen Rechtsvorschriften im Einklang zu bringen ist.
Deshalb muss es hier auch eine innerkirchliche Untersuchung geben. Verantwortlich dafür wird letztendlich der „Apostolische Stuhl“ im Vatikan sein.

Ungeachtet aller notwendiger Klärung bin ich der festen Überzeugung, dass es bei Woelki heißen muss:

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay



Oster – Frieden

Plädoyer für Frieden und gegen Krieg und Kriegstreiber

Bild von falco auf Pixabay

Nach seiner Auferstehung erschien Jesus Christus auch seinen Jüngern und sprach zu ihnen: „Friede sei mit euch!“

In der österlichen Liturgie greifen wir diesen Satz vor dem Friedensgruß auf.

Heute, im Jahr 2022, wo wieder ein brutaler und grauenvoller Krieg durch die russische Armee und auf Befehl des russ. Präsidenten Putin gegen die Ukraine tobt, frage ich mich, wie weit es her ist mit diesem Oster-Frieden?!

Da ist der russische Präsident, der sich sehr offensichtlich Rückendeckung bei der russisch-orthodoxen Kirche holt. Da ist die russische-orthodoxe Kirche, die nach der Zeit ihrer gesellschaftlichen Bedeutungslosigkeit in der Sowjetunion nun wieder Morgenduft wittert und versucht, wieder mehr weltliche und gesellschaftliche Macht zu bekommen.

Und diese unheilvolle Verknüpfung von Staatsgewalt und Kirche findet ihren Höhepunkt in dem unseligen Missbrauch des christlichen Glaubens für die Kriegspropaganda.

Am achten Jahrestag der Krim-Annexion durch Russland hat Putin im Stadion eine Rede gehalten, in der er massiv den christlichen Glauben und die biblische Botschaft für seinen menschenverachtenden Angriffskrieg missbraucht.

Wir haben uns daran gewöhnt, dass es andere Terroristen gibt, die ihren vermeintlichen Glauben für ihren Terror missbrauchen und Leid und Tod dadurch verursachen.
Bei Putin zeigt sich dieselbe Haltung, die versucht, einem Staatsterrorismus einen sakrosankten Unterbau zu verpassen. Diese soll Menschen manipulieren und zu willfährigen Akteuren eines Krieges machen, die die wenigsten von Ihnen wahrscheinlich so nicht gewollt haben.

Auf die Spitze getrieben wird das noch durch den Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau Kyrill, der diesen terroristischen Angriffskrieg Putins und seiner Getreuen gleichsam zu einem „Heiligen Krieg“ hochstilisieren möchte. Kyrill war übrigens in den 1970er Jahren KGB-Agent wie Wladimir Putin.

Bild von Peter Schmidt auf Pixabay: „Tod des Friedens“

Hier können wir mit Fug und Recht sagen:

Christen bzw. vermeintliche Christen, selbst wenn sie sich als Patriarchen sehen, spielen dem Tod in die Hände!

Es ist – mal wieder – die Pervertierung des Christentums.
Und wäre Christus nicht von den Toten erstanden – er würde sich wohl im Grabe umdrehen!

Die Frage an uns als Christen ist: wie können wir damit leben?! Wie können wir damit leben, dass die Botschaft, das Leiden, der Tod und die Auferstehung Christi so missbraucht werden?!

Mich jedenfalls erschüttert das zutiefst.

Können wir da als Christen heute überzeugend Ostern feiern?
Ich finde zumindest, dass wir es versuchen müssen.

Aber wir sollten es nicht versuchen, wegen des schönen Gefühls und Erinnerungen aus Kindertagen.
Wir sollten es versuchen um Jesu Christi willen.

Als Menschen, die an Jesus Christus glauben und seiner Botschaft noch einen Funken Daseinsberechtigung in dieser Welt geben wollen, müssen wir einen Gegenpart zu einer solchen antichristlichen Haltung und Vernichtungspolitik einnehmen!

Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir uns solidarisieren mit den Menschen, deren Lebensmöglichkeiten und -chancen durch Krieg, Terror und Gewalt bedroht werden.
Jetzt kommt es darauf an, dass wir für das Leben eintreten und auch jenen neue Lebensperspektiven bieten, die ihnen durch den Krieg und anderen Terror genommen werden sollte.

Wenn wir für die Würde und Bewahrung des menschlichen Lebens sind, dann zeigt sich das nicht nur in unserer Haltung zu Abtreibung oder Sterbehilfe, sondern auch bei Situationen, die den Menschen auch zwischen Geburt und Lebensende das Recht auf Leben in Freiheit und Frieden berauben wollen.

Bild von Stefan Keller auf Pixabay

An all die Putins und Kyrills unserer Zeit gerichtet:

Die Osterbotschaft ist keine Botschaft, die ihr zur Rechtfertigung menschenmordender Terrorakte missbrauchen dürft; die Osterbotschaft ist eine Botschaft vom Leben ohne Leid, Krieg und Tod.

Mit eurer Kriegstreiberei steht ihr auf der Seite des Todes!

Kommt endlich auf die Seite des Lebens und des Friedens.




Religiöser Missbrauch

Der Fall Putin

Bild von Aghyad Najjar auf Pixabay

In einer groß inszenierten Propagandaveranstaltung zum Jahrestag der Annexion der Krim hat Putin eine Rede gehalten, in der er auch Bezug zu einer Bibelstelle benutzt hat.
Er missbrauchte darin zur Begründung der Annexion folgende Bibelstelle:

„Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“

Johannes-Evangelium 15,13




Ich möchte hier nicht auf den inhaltlichen Teil eingehen, sondern darauf hinweisen, dass Putin hier eine Propaganda entfacht, die auch schon andere Kriegstreiber vor ihm immer wieder angewendet haben:

Die religiöse Überhöhung menschenmordender Verbrechen

Dabei handelt es sich um einen schon fast ‚klassischen‘ Missbrauch der Religion und hier um den Missbrauch des Christentums.

Dieser Missbrauch ist – aus der Sicht Putins – nur die logische Fortsetzung eines Bündnisses zwischen der russisch-orthodoxen Kirche in Russland und ihm als Staatspräsident.
Putin geriert sich sei einigen Jahren immer mehr als ein Präsident, der eine vermeintlich Nähe zum Christentum zeigt.
Wenn alle Kameras laufen, bekreuzigt er sich, küsst Kreuze oder orthoxe Ikonen.

Natürlich kann man als Aussenstehender nicht beurteilen, ob und inwieweit wirklich jemand Christ:in ist.
Aber man kann sich ein Bild darüber machen, wie jemand mit dem Christentum umgeht.

Und da steht Putin in der Reihe jener Potentaten, die bewusst die Religion für ihre eigene Macht einsetzen.

Dabei ist die Botschaft Jesu Christi aber im Kern auch eine Botschaft der weltlichen Machtlosigkeit:

Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Wenn mein Königtum von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Nun aber ist mein Königtum nicht von hier.

Johannes 18,36

Dieser Einsatz des Religiösen, des Christentums für eigene weltliche Machtansprüche stellt daher für mich – wie leider in vielen anderen Fällen auch – einen Missbrauch des Christentums dar!

Leider sind aber viele religiöse Menschen selber noch nicht so weit und so eigenständig in ihrer religiösen Reflexion, dass sie dieses Propagandainstrument als solches erkennen/durchschauen und deshalb Putin und Konsorten bejubeln, wenn sie zu diesen perfiden Methoden ihres Machterhalt greifen.

Deshalb trifft die Schuld daran, wenn so ein religiöser Missbrauch letztendlich auch ein Kampf gegen den christlichen Friedensgedanken ist, nicht nur Putin selbst und persönlich, sondern auch die russisch-orthodoxe Kirche – hier zuvorderst den Moskauer Patriarchen Kyrill und alle, die sich zu willfährigen Werkzeugen einer solchen Propaganda machen lassen!

Mich wundert es, dass Christen in aller Welt gegen diesen Missbrauch ihrer eigenen Religion sich nicht deutlicher positionieren.

Mich verletzt jedenfalls solche missbräuchliche Instrumentalisierung des Christentums zutiefst in meinen religiösen Gefühlen.

Auch auf uns selber zeigen einige Finger …

Es zeigt mir aber auch zugleich, dass wir als Christ:innen in aller Welt uns noch viel stärker dafür einsetzen müssen, dass lebendiges und verantwortliches Christentum immer auch persönlich reflektiertes und selbstkritisches Christentum ist.
Und wir sehen auch hierzulande in den verschiedenen Bewegungen, den reformatorischen Prozessen und dem damit verbundenen Konfliktpotential, wie wichtig persönliches Christentum ist, dass immer auch selbstverantwortlich ist, damit es zumindest weniger missbraucht werden kann.




Impuls zum 6. Sonntag im Jahreskreis 2022

Bibeltext: Jer 17, 5-8 (Hoffnung für alle)

www.pixabay.com

Meditation zum Text:

Ich kann nicht tatenlos da steh’n,
ich kann nicht tatenlos zuseh’n,
wie es dem Bach runter geht.

www.pixabay.com

Es ist zum Kotzen,
wir müssen klotzen –
noch ist es nicht zu spät!

www.pixabay.com

Woll’n wir nur auf die Trümmer schauen
und nicht selber daran bauen,
dass die Kirche – die erbebt –
sich erneut aus Asche hebt?!

„Es kommt auf mich an
es kommt auf dich an.
Wir wollen es versuchen –
allein auf uns gestellt!“

Doch ER droht uns zu fluchen,
wenn wir SEINE Hilf’ nicht suchen;
des Herrschers aller Welt,
DER uns in SEINEN Händen hält.

www.pixabay.com

Lasst uns – wenn wir denn bauen –
DER Gnad’ uns anvertrauen
und auch DEM Heiligen Geist,
der Zukunft uns verheißt.

Dreifaltigkeit – Mitte: DIE HEILIGE GEISTKRAFT

Text: © Gerd Wittka, 09.02.2022




Genug geschwiegen!

Quelle: Bild von Szilárd Szabó auf Pixabay

Eine Ursünde des Missbrauchs-Skandals und der gegenwärtigen Situation in unserer Kirche ist sicherlich, dass Menschen damals und auch noch heute meinen, unsere Kirche müsste immer ein positives Bild in Staat und Gesellschaft abgeben.

Und aufgrund dieser Doktrin ist man bereit, zu leugnen, zu vertuschen, zu deckeln, Menschen einzuschüchtern, …



Selbst bei jüngeren Klerikern in leitenden Funktionen erlebt man diese Haltung.
Doch diese versucht, den dringend nötigen Diskurs auf allen Ebenen der Kirche und mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit zu unterdrücken.

Ich hoffe auf den Aufstand der anständigen Männer und Frauen in der Kirche, die sich das nicht mehr bieten lassen!
Ich hoffe darauf, dass das, was unserer Generalvikar Klaus Pfeffer immer wieder anmahnt, auch tatsächlich Wirk-lichkeit wird: die Kultur der Angst und Einschüchterung muss überwunden werden.

Insofern stimme ich dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Georg Bätzing zu:

„Ich bin 60 Jahre alt.
Die Zeit der Ängstlichkeit ist vorbei.
Das war mal anders.
Es gab durchaus Zeiten, da war ich ängstlicher, zurückhaltender.
Es geht aber um so viel in unserer Zeit, da ist es wichtig zu sagen, was wir denken.“
(Bischof Georg Bätzing, Quelle: https://www.domradio.de/themen/bischofskonferenz/2021-11-12/die-zeit-der-aengstlichkeit-ist-vorbei-bischof-baetzing-ueber-reformen-frauen-und-missbrauch-der)




„… und nahm ein Kind in seine Arme …“

TRIGGER-GEFAHR! – ’sexualisierte Gewalt‘! – TRIGGER-GEFAHR! –

„… Und er stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme …“ (Mk 9, 36)

Wieviele Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder werden – wenn sie an diesem Sonntag diese Schriftstelle hören – innerlich zusammen zucken?!
Wieviele Menschen wird in den Sinn kommen, was an zigtausenden Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen durch kriminielle Verbrechen sexualisierter Gewalt in der Vergangenheit durch kirchliche Amtsträger an Leid geschehen ist?!

Auch wenn ich als Theologe weiß, dass es bei diesem Beispiel Jesu um was ganz anderes geht, kamen mir an dieser Textstelle die unzähligen Nachrichten von sexualisierter Gewalt und deren Vertuschung in den Sinn.

Symbolbild, Quelle: www.pixabay.com

Dabei war es früher einmal ganz anders.
Als Kind und Jugendlicher – als ich noch nichts wusste von diesen abscheulichen Verbrechen – war diese Textstelle der Inbegriff einer herzlichen und liebevollen Begegnung zwischen dem Kind und Jesus. Hier ging es um Ansehen, Respekt und Würde auch eines noch so kleinen Wesens, das aus gesellschaftlicher Sicht kaum Beachtung fand.

Auch ohne dem Hintergrund von sexualisierter Gewalt würden wir heute wahrscheinlich etwas skeptischer auf ein solches Verhalten Jesu blicken.
Denn heute wissen wir, dass Übergriffigkeit schon sehr schnell geschehen kann.
Sie kann schon geschehen, wenn man ein Kind – ohne dass es damit einverstanden ist – „in ihre Mitte“ stellt und es so ungefragt „in seine Arme“ nimmt.

Ja, ich höre sie schon, jene, die mir unterstellen, man dürfe es auch nicht übertreiben!

Ich finde, die Ereignisse und Nachrichten der letzten Jahre – gerade auch aus dem Umfeld der Kirche, aber auch darüber hinaus – können uns gar nicht sensibel genug werden lassen für das Thema „Übergriffigkeit“.

Quelle: www.pixabay.com

Von Erwachsenen selber gar nicht so empfunden, können sie für Kinder verstörend sein.

Apropos „Ansehen, Respekt und Würde“: Ich finde mehr und mehr, dass man schon bei Begegnungen mit Kleinkindern und Kindern dem heute eher gerecht wird, wenn ich sensibel darauf achte, welche Signale von Kindern ausgehen, wenn sie anderen Menschen begegnen? Sind sie erfreut und offen, gehen sie vielleicht selber auf Erwachsene zu, oder machen sie hingegen einen verunsicherten oder gar ängstlichen Eindruck? Schauen sie mich musternd und skeptisch an mit versteinerter Miene oder sind sie unbefangen oder gar fröhlich.

Ich jedenfalls würde heute Kinder – so ohne Weiteres – nicht in die Arme nehmen, wie wir es heute von Jesus hören.

Ein Beispiel: Wenn Eltern mit ihren Kindern zur Kommunionempfang kommen aber offensichtlich ist, dass das Kind noch nicht zur Kommunion gegangen ist, dann ist es mittlerweile gute Angewohnheit, diese Kinder an der Hand ihrer Eltern nicht unbeobachtet zu lassen, sondern sie zu segnen.
Manche, die die Kommunion austeilen, tun dies selbstverständlich und ohne großes Fragen, machen dem Kind ein Kreuzzeichen auf die Stirn und … fertig!

Ob das Kind es gewollt hat?!
Sicher ist man sich da nur, wenn man eindeutige Signale von es bekommen hat, dass es das auch möchte.

Seit Jahren habe ich es deshalb bei mir zur Regel gemacht, selber in diesem Augenblick in die Knie und auf Augenhöhe mit dem Kind zu gehen (sofern das noch mein rechtes Kniegelenk einigermaßen geschickt zulässt) und das Kind zu fragen, ob ich es segnen darf. Zumeist verbinde ich damit auch dann die Frage, ob es mir seinen Namen sagen würde? Nennt es mir dann seinen Namen, lege ich dem Kind eine Hand auf und spreche – unter Namensnennung – einen Segen.

Symbolbild, Quelle: www.pixabay.com

Ich habe für mich gefunden, dass das ein respektvoller Umgang mit dem Kind ist. Was denken Sie darüber?

Kommen wir aber zur Schriftstelle dieses Sonntags zurück:

Jesus will ein Beispiel setzen, dass er sich mit den Kleinen und Geringgeachteten solidarisiert.
Er will deutlich machen, wer Menschen aufnimmt, die wenig geschätzt und geachtet werden, der nimmt IHN gleichsam selber auf.

Eine Heiligenlegende eines Volksheiligen, des hl. Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt, weil dieser sonst zu erfrierend droht, ist ein gutes Beispiel für die Übersetzung des heutigen Evangeliums in unseren Alltag.

Doch leider können wir – unter dem Zeichen der Verbrechen sexualisierter Gewalt in den Kirchen – und auch anderswo – so unbefangen auch diese Textstelle nicht mehr lesen, ohne uns darüber Rechenschaft ablegen zu müssen, wie wir die Würde jener zum Recht verhelfen, die klein, hilfsbedürftig, entrechtet werden, um an und mit ihnen ein Beispiel zu geben, wie wir ihnen das Ansehen verschaffen, dass ihnen von Gott gegeben ist und sie in SEINEN Augen groß sein lässt.

Ich finde, wenn uns diese Textstelle des heutigen Sonntags hilft, sensibler mit den Themen „Übergriffigkeit“, „Respekt“, „Missbrauch“ und „sexualisierter Gewalt“ umzugehen, dann kann ich gut damit leben, wenn es auch nicht das zentrale Thema dieser Textstelle ist.

Aber angesichts der Schwere dieser Verbrechen gegen Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlenen darf uns kein Text aus dem Evangelium dafür zu schade sein, diesen Text auch unter diesem Vorzeichen zu lesen, zu interpretieren und zu verstehen!