Pfingsten 2025

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Heute feiern wir Pfingsten – den Tag, an dem Gottes Heiliger Geist uns neu erfüllt.
Wir erinnern uns an die Jünger im oberen Raum von Jerusalem: Da war plötzlich ein Brausen wie vom Wind, und Flammenzungen leuchteten über ihren Köpfen. Aus Unsicherheit und Zweifel wurden sie mutige Erzähler, die in unterschiedlichen Sprachen von Gottes großen Taten berichten (Apg 2,1–4).
Doch was kann das heute für uns bedeuten?
Wie trägt dieser Geist bei uns persönlich, unseren Gemeinden und in unserem Alltag dazu bei, dass wir lebendiger und freudiger werden?
Muss der Heilige Geist in vertrauten Ritualen bleiben – oder möchte er uns gerade herauslocken und uns ermutigen, kleine Abenteuer im Glauben zu wagen?

Die Gänse auf dem Hof (nach Kierkegaard)

Sören Kierkegaard erzählt in einem Gleichnis von Gänsen, die sonntags gespannt den Worten eines erfahrenen Gänserichs lauschen, der von früheren Flügen berichtet.
Doch die Gänse bleiben lieber auf dem sicheren Hof, weil dort das Futter reichlich und das Leben bequem ist.
Dieses Gleichnis lädt uns liebevoll ein, darüber nachzudenken, ob wir uns manchmal in wohlbekannten Abläufen einrichten, ohne wirklich aufzubrechen:
• Wir treffen uns zum Gottesdienst, hören inspirierende Worte, danken Gott – und gehen danach in den Alltag zurück, ohne größere Veränderungen vorzunehmen.
• Wir bewundern Menschen wie Paulus oder Stephanus für ihren Mut, finden aber häufig nicht den Impuls, selbst den nächsten Schritt zu wagen.

An Pfingsten dürfen wir das mit einem Augenzwinkern eingestehen: Der Heilige Geist ist kein Ausstellungsstück, das wir nur bestaunen können.
Er ist eher wie ein frischer Wind, der uns behutsam ermutigen will, den sicheren Hafen zu verlassen und uns auf Neues einzulassen.

Denn:

„Gottes Heiliger Geist gehört in Abenteurerhand!“

Dieses Motto klingt prägnant und herausfordernd zugleich.
Es erinnert uns daran, dass wir nicht zum Stillstand bestimmt sind, sondern zum Fliegen – zum Entdecken neuer Horizonte in unserem Glaubensleben.
Pfingsten schenkt uns den Heiligen Geist, damit wir mutig leben und Gottes Liebe weitergeben können:
Wie die Jünger damals dürfen auch wir peu à peu unsere Komfortzone verlassen.
Natürlich können wir weiterhin über Glaubensfragen nachdenken und diskutieren. Doch wenn unser Denken und Wissen nicht in Taten mündet, verschenken wir die Chance, den Heiligen Geist wirklich wirken zu lassen.


Diese Zeilen weisen mit klaren Worten darauf hin:
Pfingsten möchte uns behutsam aus dem Dornröschenschlaf holen, damit wir den Mut finden, unsere Sehnsucht auszudrücken und Neues zu wagen.
Es ist keine Aufforderung zum Perfektionieren, sondern eine Einladung, in unserer eigenen Kraft zu stehen und uns gegenseitig zu ermutigen.


„Gottes Heiliger Geist gehört in Abenteurerhand!“
Dieses Bild ist eine Einladung, den Glauben aktiv und mit offenem Herzen zu leben. Vielleicht ergibt sich daraus:

1. Spontane Gespräche zulassen
Wenn wir im Alltag aufeinander zugehen – sei es im Café, in der Bahn oder am Arbeitsplatz – dürfen wir ganz selbstverständlich von unserer Hoffnung erzählen. Dabei genügt ein offenherziges Gespräch, ohne Druck oder Erwartung.

2. Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten
Junge Menschen organisieren eine Kleidertausch-Aktion und zeigen, wie bereichernd nachhaltiger Konsum sein kann. So entsteht Gemeinschaft und Bewusstsein für Gottes Schöpfung.

3. Eigene Gaben entdecken und teilen
Jede Begabung ist wertvoll – sei es Musik, Handwerk, Sprache, Organisation oder Zuwendung. Wenn wir unsere Talente bewusst einsetzen, wird unsere Gemeinschaft bunter und reicher.

4. Fehlerfreundlich unterwegs sein
Neues auszuprobieren bedeutet manchmal, dass nicht alles glatt läuft. Aber gerade dann können wir aus unseren Erfahrungen lernen und miteinander wachsen. Glaube ist kein perfektes Programm, sondern eine Reise, die wir gemeinsam gestalten.

5. Klare Kante zeigen
Der Heilige Geist befähigt uns heute, klare Positionen einzunehmen. Das heißt, wir können ganz einfach unsere Meinung äußern, wenn wir einem Standpunkt nicht zustimmen, zum Beispiel indem wir sagen: „Ich teile deine Meinung nicht!“.
Ebenso sollten wir Missstände ansprechen, wenn etwas aus unserer Sicht falsch läuft.
Persönlich habe ich erfahren, dass mein Eintreten andere ermutigt.
Andererseits kann mich das Engagement von Mitmenschen gegen Ungerechtigkeit anspornen, diese aktiv zu unterstützen – in Wort und Tat. So holt uns der Heilige Geist aus unserer Komfortzone und motiviert uns, für Wahrheit und Gerechtigkeit einzustehen.
Ein Beispiel, wie es gehen kann, zeigt das Video unten.

6. Dem Geist vertrauen
Wir sind nicht allein: Der Heilige Geist, der damals auf die Jünger herabkam, begleitet uns heute genauso.
Er schenkt uns Mut und Mitgefühl – auch wenn wir uns innerlich unsicher fühlen.

Bild: Gerd A. Wittka, 2025

Wenn wir diese Einladungen annehmen, bleibt Pfingsten nicht nur ein einmaliger Tag im Kalender, sondern wird zum täglichen Licht in unserem Leben.
Dann dürfen wir, getragen vom Geist Gottes, kleine und große Abenteuer wagen und miteinander erleben, wie wir wirklich fliegen können – statt am Boden zu verharren.

Ich würde gerne mit Ihnen und mit vielen anderen in unserer Kirche wieder fliegen!


Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.




Am Pfingstmorgen

Das Fenster im Wohnzimmer geöffnet, sitze ich in meinem Sessel.
Das sanfte Licht des Morgens fällt herein.
Auf dem Geländer des Balkons sitzt eine Amsel mit schwarzem Federkleid und leuchtend gelbem Schnabel.

Bild von Matteo Baronti auf Pixabay

„Herr, öffne meine Lippen. Damit mein Mund dein Lob verkünde.“

  • Die Amsel beginnt ihren morgendlichen Gesang …

„Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn …“

Als würde die Amsel mit mir zusammen singen und beten, bleibt ihr Gesang kräftig und hallt über die Häuser der Nachbarschaft hinweg..

Tränen netzen meine Augen, Gänsehaut ergreift mich und ich fühle einen tiefen Frieden, der mir andeutet, dass dieses auch ein Tag des Heiligen Geistes ist.

Ein lauer Wind streift durch die Bäume, von ferne höre ich Motorräder …
Pfingsten ist ein Reisefest.

Bild von Cock-Robin auf Pixabay

Ja, auch das gehört zu Pfingsten und hat auch etwas mit dem Wirken des Heiligen Geistes zu tun … eigentlich.

Denn der Heilige Geist will uns in Fahrt bringen, und das nicht nur auf den Straßen, sondern auf allen Wegen unseres Lebens, ob in oder außerhalb der Kirche.

Die Heilige Geistkraft weht wo sie will, überall.

Pfingsten ist ein stilles Fest – eigentlich, wenn wir die Heilige Geistkraft nur lassen ….

Bild von Abhijit Sarkar auf Pixabay



Pfingsten 2023

Bild von Gerd Wittka auf Pixabay

Entdecke den Geist

„Es gibt Menschen, die den eigenen Vogel für die Taube des Heiligen Geistes halten.“

Unbekannt

Ein provokanter Satz!

Doch: in der Kürze der Würze bringt dieser so schnodderig daher kommende Satz eine Wahrheit auf den Punkt:

Die Unterscheidung der Geister, oder besser: wie man zu unterscheiden vermag zwischen Wirken des Heiligen Geistes und dem eigenen Spleen, ist kein leichtes Unterfangen.

Vielleicht ist uns das Wort aus der Apostelgeschichte Kapitel 15, Vers 28 bekannt: „… Denn der heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzubürden,…“
Hier ging es um die Frage, ob die frühen Christen nach dem detaillierten Regelwerk des jüdischen Glaubens leben müssten, einschließlich der rituellen Beschneidung der Männer.

„Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen…“ – würden wir uns heute trauen, so etwas zu sagen?!

Zwar glauben wir immer noch, dass sich im Leben und Wirken der Kirche auch das Wirken des Heiligen Geistes findet.
Doch das Zitat am Anfang und auch so manche Witze über das Wirken des Heiligen Geistes im Zusammenhang mit der Kirche zeigen, dass wir etwas vorsichtiger, zurückhaltender und kritischer geworden sind, wenn jemand behauptet oder meint, sich bei seinen Aussagen oder Anschauungen auf den Heiligen Geist berufen zu können.

Diese Skepsis und der Glaube an das Wirken des Heiligen Geistes sind für mich aber kein Widerspruch.

Vielmehr sind sie Folge einer kritischen und vernünftigen Auseinandersetzung mit der Frage, woran man das Wirken oder die Früchte des Heiligen Geistes erkennen kann?

Ja, selbst unsere Kirche weiß um die Gefahr, das Wirken des Heiligen Geistes oder menschlichen Ungeist nicht unterscheiden zu können. Deshalb ist es gute sprituelle Tradition, vor den großen Entscheidungen besonders um die Gaben des Heiligen Geistes zu beten.

Und diese Auseinandersetzung ist nötig – vielleicht nicht nötiger denn je, aber zumindest genau so nötig, wie in früheren Zeiten.

Schon in der Apostelgeschichte ist ein solches Gebet bezeugt, als nämlich der Apostelnachfolger für Judas Iskariot gewählt werden musste. So heißt es dort in Kapitel 1,24: „…Dann beteten sie: Du, Herr, kennst die Herzen aller; zeige, wen von diesen beiden du erwählt hast,…“

Ein Wort eines früheren Benediktinerpaters hat in einem kurzen Satz eigentlich ziemlich signifikant zusammen gefasst, wie wir das Wirken des Heiligen Geistes erkennen können:

„Das Wirken des Heiligen Geistes in den Seelen ist Eingießen, Fördern und Vollenden der Liebe.“

(P. Alois Mager OSB)

Wie bei anderen zentralen christlichen Themen dreht sich auch bei der Frage nach dem Heiligen Geist und seinem Wirken in dieser Welt alles um die Liebe!

Kein Wunder! Denn die Liebe ist der Dreh- und Angelpunkt unseres christlichen Glaubens.

Wirken des Heiligen Geistes ist das Eingießen der Liebe

Wenn wir also in Situationen kommen, wo wir uns fragen, ob hier das Wirken des Heiligen Geistes am Werk ist, brauchen wir nur zu fragen, ob in allem Denken, Glauben und Handeln Liebe mit eingeflossen ist.
An anderer Stelle habe ich schon deutlich gemacht, dass dies keine ganz einfach Frage ist. Denn nicht alles, was aus vermeintlicher Liebe geschieht, ist wirkliche Liebe. Da bedürfen wir einer sorgfältigen Prüfung, ob Liebe am Werk ist.
Wo aber Liebe am Werk ist, da wird das Wirken des Heiligen Geistes offenbar.

Wirken des Heiligen Geistes ist das Fördern der Liebe

Wenn wir uns selber oder andere ermutigen können, manche Dinge oder Widerfahrnisse unter dem Vorzeichen der Liebe zu setzen, wo wir gestärkt werden oder andere stärken, der Liebe Raum im Denken und Handeln zu geben, da ist das Wirken des Heiligen Geistes sichtbar.
Ich erlebe aktuell dies in der innerkirchlichen Diskussion um die Haltung gegenüber nicht-heterosexuellen Menschen.
Es ist wichtig und notwendig, unsere Haltung dazu unter dem Primat der Liebe zu stellen.
Und dies ganz besonders unter dem Aspekt der Liebe Gottes, der alle Menschen liebt, die er geschaffen hat und nichts geschaffen hätte, wenn er es gehasst hätte, wie es im Buch der Weisheit heißt. (vgl. Weisheit 11,24 f.: „Du liebst alles, was ist, / und verabscheust nichts von dem, was du gemacht hast; / denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen.
Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben / oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre?…“)

Zugleich dürfen wir nicht die Augen davor verschließen, dass es sich bei unzähligen Beziehungen zwischen Menschen um liebende Beziehungen handelt. Es ist deshalb nach meiner theologischen Erkenntnis ein Irrglaube, dort Sünde zu unterstellen, wo Liebe ist!
Wenn wir also in Beziehungen, gleich welcher Art, das Primat der Liebe fördern, können wir daran schon das Wirken des Heiligen Geistes erkennen.

Wo Liebe vollendet wird, spüren wir das Wirken des Heiligen Geistes

Auch hier hilft uns eine bessere Aufmerksamkeit auf das Leben, nah und fern.

Wenn wir genau hinsehen oder -hören, können wir Menschen entdecken, die sich für andere einsetzen, sei es in der häuslichen Pflege, in der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Aber auch in der großen Weltpolitik. Da denke ich an Initiativen und Vereine, die sich ehrenamtlich für den Schutz von Flüchtenden einsetzen und dabei selber Probleme auch mit staatlichen Stellen und Gesetzen in Kauf nehmen.
Wir könnten viele weitere Beispiel finden…

Ja, ich bin überzeugt davon, dass wir das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Zeit erkennen können, Gott sei Dank!

Sehnsucht nach Einsamkeit als Zeichen des Heiligen Geistes

Einen Aspekt möchte ich aber noch zum Schluss erwähnen: Die Apostelgeschichte berichtet uns von der Geistsendung mit großem Getöse: Sturmesbraus und Zungen wie von Feuer.
Doch sollten wir uns nicht darauf verlassen, dass dies auch in unserer Zeit immer so markant in Erscheinung tritt.
Denn auch in gegensätzlicher Weise kann Gottes Geist in unserer Welt in Erscheinung treten, nämlich in dem ganz Unscheinbaren und Stillen.

Ihn dort wahrzunehmen, erfordert eine andere geistliche Haltung, die in unserer Zeit Vielen schwer fällt: das Aufsuchen der Einsamkeit.
Sie wird für viele beängstigend oder gar bedrohlich wahrgenommen.
Denn in der Einsamkeit können wir mit Macht auf Themen in unserem Leben aufmerksam gemacht werden, die zu einer Bedrohung für unsere eingerichtetes Leben werden können.
Darin aber kann sich die Dynamik des Heiligen Geistes ausdrücken, der wir Sturmesbraus unsere bisherige Welt durchpflügen kann.
Wenn wir Menschen aber – zumindest hin und wieder – das Bedürfnis nach Einsamkeit haben, dann kann sich darin auch das Wirken des Heiligen Geistes ausdrücken, der in dieser Stille und Einsamkeit zu uns sprechen möchte.

Nur so kann ich das Wort des dänischen Philosophen Søren Kierkegaards verstehen, der formuliert hat:

„Überhaupt ist Bedürfnis nach Einsamkeit ein Zeichen dafür, dass in einem Menschen Geist ist und der Maßstab dafür, was an Geist da ist.“

(Søren Kierkegaard)


Ich wünsche uns allen, dass wir das Wehen und Wirken des Heiligen Geistes immer wieder in unserem Alltag und ihn als Hilfe in den Herausforderungen unseres Lebens erfahren.




Mit den eigenen Grenzen leben

Gedanken zu Pfingsten 2023 (nicht nur) für helfende Berufe

Bild von Tobias Huber auf Pixabay

„Ich habe eine Antwort, wie wir die Herausforderungen des Lebens meistern können!“

  • Wenn ich das sagen würde, würden sicherlich viele von Ihnen ziemlich skeptisch werden. Und das zu Recht!

Zugleich sehnen uns nach Antworten und Ideen, die uns helfen, unser Leben mit all seinen Herausforderungen und Aufgaben zu meistern.

Menschen in helfenden Berufen (dazu gehören Ärzt:innen, Pflegende und auch wir Seelsorgende) haben eine professionelle Herausforderung zu meistern, und die heißt: Mit den eigenen Grenzen zu leben!



Sich eingestehen zu können, dass man selber aus eigener Kraft, mit eigenem Wissen und Können Hilflosigkeit nicht verhindern kann, gehört zur Herausforderung in allen helfenden Berufen.
Diese Wahrheit anzuerkennen, ist unverzichtbar, sowohl für jene, denen wir helfen wollen, wie für die eigene Psychohygiene.
Es schützt uns nämlich vor unmenschlicher Selbstüberschätzung.

Als gläubiger Mensch bin ich zugleich der festen Überzeugung, dass ich in solchen Situationen auf Hilfe zurück greifen kann, die über meine eigenen Fähigkeiten hinaus gehen.

Jesus Christus nennt diese ‚Hilfe‘ im Johannes-Evangelium den ‚Beistand‘, der für immer bei uns bleiben wird.
Und dieser Beistand – die Heilige Geistkraft – ist es, die wir zu Pfingsten feiern.

Lange vor unserer Zeit waren sich die Menschen bewusst, dass sie diesen Beistand nötig haben. Deshalb konnten sie ihre Not, mit eigenen Grenzen zu leben, der Heiligen Geistkraft anvertrauen.

Für mich ist ein Gebetstext aus dem 12. Jahrhundert persönlich sehr wichtig geworden, den ich auch gerne für andere bete, besonders dann, wenn ich das Gefühl habe, selbst nicht (mehr) viel tun zu können:

Komm herab, o Heilige Geistkraft,
die die finstre Nacht zerreißt,
strahle Licht in diese Welt.

Komm, die alle Armen liebt,
komm, die gute Gaben gibt,
komm, die jedes Herz erhellt.

Höchste Trösterin in der Zeit,
Gästin, die Herz und Sinn erfreut,
köstlich Labsal in der Not,

in der Unrast schenkst du Ruh,
hauchst in Hitze Kühlung zu,
spendest Trost in Leid und Tod.

Ohne dein lebendig Weh’n
kann im Menschen nichts besteh’n,
kann nichts heil sein noch gesund.

Was befleckt ist, wasche rein,
Dürrem gieße Leben ein,
heile du, wo Krankheit quält….“

Pfingsten ist nicht von Ungefähr das zweithöchste christliche Fest, gleich nach Ostern.
Es drückt damit aus, wie sehr wir der Heiligen Geistkraft in unserem Leben bedürfen!

Ihr
Gerd Wittka (kath.) – Johanniter-Krankenhaus Oberhausen


Dieser geistliche Impuls wurde als Wort zu Pfingsten der Krankenhaus-Seelsorge im Intranet des Evangelischen Klinikums Niederrhein (www.evkln.de) veröffentlicht.




Die weibliche Seite Gottes

Komm, Schöpferin – Gottes Geistin

Erwarten Sie jetzt bitte hier keinen Beitrag über die Gottesmutter Maria. Dann werden Sie enttäuscht.

Ich schreibe heute über die weibliche Seite Gottes, die im Hebräischen ‚ruach‘ und im Lateinischen ‚pneuma‘ heißt. Wir übersetzen sie (falsch) als ‚Heiliger Geist‘. Richtig wäre ‚Heilige Geistin‘.

Nein, es geht hier nicht um einen Beitrag zur Gender-Diskussion. Es geht darum, dass im religiösen Kulturkreis Jesu und auch noch später die dritte Wesensheit Gottes mit einem weiblichen Begriff erklärt wurde.

Kann uns die frühere Sichtweise auch heute noch Fragen beantworten, wo wir ohne Antworten bleiben, wenn wir diese Wesensheit Gottes als das in den Blick nehmen, was sie früher schon war: die weibliche Seite Gottes?



Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, wird früher oder später auch an Beiträgen der feministischen Theologie nicht vorbei kommen.

Auf einer Internetseite feministischer Theologinnen aus der Schweiz habe ich drei Texte gefunden, die ich hier heute vorstellen möchte und die einen kleinen Beitrag dazu leisten können, die weibliche Seite Gottes, die wir am hohen Pfingstfest feiern, in unserem Geiste und in unserem Glauben einen guten Platz einzuräumen.

Beginnen möchte ich mit einem Text, der uns die weibliche Seite Gottes gefällig vor Augen stellt, indem dort eine Redewendung für ‚den‘ Heiligen Geist genutzt wird, die auch in unserer deutschen Sprache weiblich ist: die ‚HEILIGE GEISTKRAFT‘.

Quelle: www.pixabay.com

Litanei zu Heiligen Geistkraft

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du ewige Liebe Gottes

Du ewige Liebe Gottes
Du Quelle allen Lebens
Du Geist der Wahrheit und der Heiligkeit
Komm herab, du heilige Geistkraft!

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du ewige Liebe Gottes

Du Offenbarerin der Geheimnisse Gottes
Du innere Erleuchtung des Verstandes
Du Führerin zur ewigen Freude
Komm herab, du heilige Geistkraft!

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du ewige Liebe Gottes

Du Spenderin aller Gnaden
Du Trösterin der Verlassenen
Du Mutter der Armen
Komm herab, du heilige Geistkraft!

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du ewige Liebe Gottes

Du Stärke des heiligen Volkes
Du Kraft zum Zeugnis der Wahrheit
Du Feuerbrand der Liebe
Komm herab, du heilige Geistkraft!

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du wahre Lehrerin unserer Erkenntnis
Du Licht im Dunkel der Sünde
Du Vollbringerin alles Guten
Du ewige Liebe Gottes
Komm herab, du heilige Geistkraft!

Sei gepriesen Gottes Geist, unser Licht und Leben
Du Ehre des Höchsten in unseren Seelen
Du geheimnisvolles Herz der Kirche Christi
Du Weg zum Herzen unserer Brüder und Schwestern
Du Geistkraft der Frucht des Herren
Du Freiheit der Kirche Gottes
Du Vollenderin der neuen Schöpfung
Du ewige Liebe Gottes

Komm herab, du heilige Geistkraft!

Verfasser:in: unbekannt – Quelle: https://feministische-theologinnen.ch/litanei-zu-heiligen-geistkraft/

Ich finde als Einstieg in das Verständnis der weiblichen Seite Gottes diese Litanei sehr hilfreich, weil sie Begrifflichkeiten benutzt, die ganz selbstverständlich in unserer Sprache ebenfalls weiblich sind.
Das Beten und Betrachten dieser Litanei kann für uns eine sprachliche und damit auch spirituell-emotionale Hilfe sein, sich dem Geheimnis der weiblichen Seite Gottes zu nähern, ohne dass sich dieser Schritt künstlich anfühlt.

Wenn wir uns mit der weiblichen Seite Gottes durch diese Litanei vertrauter gemacht haben, schlage ich vor, einen Text zu meditieren, der einen Aspekt der heiligen Geistkraft aufgreift, die wir sicherlich in den verschiedenen Wechselfällen unseres Lebens erhoffen: TRÖSTERIN

Quelle: www.pixabay.com

Feuer du und Trösterin

Geist, Leben des Lebens aller Geschöpfe!
Heilig bist du, du belebst die Gebilde.
O heilende Kraft, die sich Bahn bricht!

Alles durchdringst du, die Höhen und Tiefen und jeglichen Abgrund.
Du baust und bindest alles.
Durch dich träufeln die Wolken, regt ihre Schwingen die Luft.
Durch dich bricht das Wasser das harte Gestein, rinnen die Bächlein
und quillt aus der Erde das frische Grün.
Du auch führest den Geist, der deine Lehre trinkt, ins Weite.
Webest Weisheit in ihn und mit der Weisheit die Freude.

Verfasser:in: unbekannt, Quelle: https://feministische-theologinnen.ch/feuer-du-und-trosterin/#more-1075

Allmählich vertraut mit der weiblichen Seite Gottes, der göttlichen Geistkraft, können wir uns auch dem ursprünglichen – weiblich genutztem – Wort aus dem Hebräischen näheren: der „ruach“!

Dazu habe ich ein bemerkenswertes Fresko aus einer Kirche in Urschalling in Bayern gefunden:

Das Dreifaltigkeitsfresko im Chorgewölbe von St. Jakobus, Urschalling
Quelle: wikipedia.org

Auch Ihnen fällt es sofort auf: die dritte Person der heiligen Dreifaltigkeit, die Heilige Geistkraft ist als weibliche Person dargestellt!
Das zeigt, dass die weibliche Seite Gottes in der Heiligen Geistkraft keine ’neumodische Erfindung moderner feministischer Theologie‘ ist, wie manche vielleicht abschätzig darüber denken und sprechen würden.
Schon früheren Generationen war diese weibliche Seite Gottes in der Spiritualität sehr bewusst.

Das Pfingstfest 2021, das innerkirchlich stärker als sonst auch im Zeichen von Maria 2.0 steht und die Frage nach der Gleichberechtigung der Frau in unserer römisch-katholischen Kirche stellt, kann uns mit diesem geistlichen Aspekt der weiblichen Seite Gottes in der Heiligen Geistkraft Impuls und Ermutigung sein.

Ich möchte schließen mit einem Text und einem Gebet von Christa Peikert-Flaspöhler:

Quelle: www.pixabay.com

Komm Ruach komm!

ruach, komm auf unsere Zungen
löse Furcht und banges Schweigen
gib uns Mut zum Unmut ein
niemals mehr
wollen wir sprachlos sein

ruach, komm ins unsere Augen
löse Film und blindes Glauben
gib uns Mut zum Sehen ein
niemals mehr
wollen wir lichtlos sein

ruach, treibe unseren Willen
wecke Zorn und schenke Atem
gib uns Mut zum Werden ein
niemals mehr
wollen wir harmlos sein

ruach, küsse unsere Hände
stärke Kraft und Zärtlichkeiten
gib uns Mut zum Handeln ein
niemals mehr
wollen wir machtlos sein

ruach, heile allen Mangel
eine Körper, Geist und Seele
gib uns Mut zur Freundschaft ein
niemals mehr
wollen wir gottlos sein

(Christa Peikert-Flaspöhler)

Quelle: https://feministische-theologinnen.ch/komm-ruach-komm/


Ich wünsche Ihnen von Herzen ein gesegnetes und geistreiches Pfingstfest 2021. Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit, Kraft und Lebensmut, gerade auch, wenn Sie vor großen Herausforderungen in Ihrem Leben stehen!