„Pflegekräfte – organisiert euch!“

Jens Spahn ermutigt Pflegekräfte, sich besser zu organisieren und zu vernetzen, damit deren Forderungen nach höheren Gehältern mehr Gewicht bekommen.

Klare Worte auf dem Deutschen Pflegetag 2021 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gefunden. Er machte deutlich, dass er eine deutlich höhere Entlohnung für Pflegekräfte unterstütze, dass es aber Aufgabe der Tarifparteien sei, dieses Vereinbarungen zu treffen.
Spahn überraschte mit eindeutigen Zahlen, indem er € 4.000,00 für durchaus realistisch halte und sich auch vorstellen könne, dass der Pflegemindestlohn in Richtung € 3.000,00 ginge.
(vgl. Forderung nach Reformen: Pflegebranche will „mehr Pioniergeist“ | tagesschau.de)

„Pflegekräfte sitzen am längeren Hebel“



Jens Spahn machte auch deutlich, dass die Pflegekräfte derzeitig am längeren Hebel säßen, weil akuter Fachkräftemangel herrsche und die verschiedenen Einrichtungen händeringend Fachkräfte suchen.
Heute muss keine Pflegefachkraft befürchten, keine Stelle zu bekommen.
Das ist die einmalige Chance für diese Berufsgruppe, sich stärker zu vernetzen, sich gewerkschaftlich oder verbandlich zu organisieren und mehr Druck auf die Arbeitgeber zu machen.

Fehlende Tarifbindung und sogenannte „Haustarifverträge“ sind das Problem

Besonders in Bereichen und Einrichtungen, die zur Zeit keiner Tarifbindung unterliegen oder sogenannte „Haustarifverträge“ Anwendung finden, ist die Lage besonders prekär. Hier gibt es nämlich meistens einseitige Vorgaben seitens des Arbeitgebers resp. des Unternehmens. Manche Haustarifverträge sind so angelegt, dass das Einstiegsgehalt oberhalb derzeitig geltender Tarifverträge liegt, aber keine tarifliche Anpassung vorgesehen ist, die z.B. die Inflations- oder Teuerungsrate abbildet. Das führt dazu, dass diese Arbeitnehmer:innen auf Dauer tatsächliche Gehaltsverluste in Kauf nehmen – eine besonders perfide Art der Gehaltsregelung in Unternehmen, die ihr eigenes „Süppchen kochen“.

Kapitalisierung des Gesundheitswesen leistet Ungerechtigkeit Vorschub

Dieses soziale Ungerechtigkeit wird durch die Kapitalisierung des Gesundheitswesens Vorschub geleistet. Gerade dort, wo privatwirtschaftliche Unternehmen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ähnliches übernehmen, trifft es die Mitarbeitenden besonders schlecht. Dazu kommen Auslagerungen von Fachabteilungen oder gar die Einbindung von Leiharbeitsfirmen. Für die Bilanz der Unternehmen willkommen, für die Beschäftigten ein Desaster.

Selbstorganisation ist jetzt das Gebot der Stunde

Verbände und Bündnisse ermöglichen es Arbeitnehmer:innen in der Pflege, sich stärker zu vernetzen und sich solidarisch zu organisieren, um ihre Forderungen Nachdruck zu verleihen und besser durchsetzen zu können.

Aus Solidarität mit den Pflegekräften bin ich selber seit Januar 2020 Mitglieder der Gewerkschaft ver.di.
Ich selber halte die gewerkschaftliche Organisation für die sinnvollste Form, um die eigenen Rechte und Interessen, auch die auf gerechte Entlohnung, politisch, gesellschaftlich und durch Tarifverhandlungen stärker durchsetzen zu können.

Zur Zeit werden aber auch Pflegekammern gegründet, die die Interessen der Pflegenden stärker gegenüber der Politik und den Arbeitgebern wahrnehmen wollen.

So hat das Gesundheitsministerium NRW einen Einrichtungsausschuss NRW einberufen. Dies ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die später durch die Pflegekammer NRW abgelöst wird. Nach eigenem Bekunden sind deren Aufgaben die Stärkung der Pflege, die Interessenvertretung und auch die Weiterentwicklung des Berufsstandes.

Es gibt aber auch massive Proteste aus der Berufsgruppe der Pflegenden gegen die Errichtung von Pflegekammern, die die Pflegenden zu einer Zwangsmitgliedschaft verpflichten. Dazu gibt es einen aktuellen Bericht!


Alle Fotos – Quelle: www.pixabay.com




Für Sie da! – Gerade in dieser Zeit

Als Krankenhaus-Seelsorger bin ich weiterhin in vollem Umgang für Sie da!

Foto: Gerd Wittka, privat

Immer wieder muss ich in verschiedenen Medien lesen, die Seelsorge ziehe sich gerade in dieser krisenhaften Zeit der Corona-Pandemie zurück. Im Kreis meiner KollegInnen der Krankenhaus-Seelsorge im Bistum Essen ist dieses Thema ständig präsent.
Und von den meisten KollegInnen weiß ich, dass sie gerade in dieser Zeit ihren Dienst und ihre Verfügbarkeit nicht eingeschränkt haben.

Auch für mich gilt: ich bin nach wie vor im vollen Umfang als Krankenhaus-Seelsorger, vornehmlich im Johanniter-Krankenhaus Oberhausen, tätig!



Mein Dienst – mein Angebot

Als Krankenhaus-Seelsorger zählen zu meinen Aufgaben:

  1. Besuche und Gespräch für Patient*innen
    Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Begleitung von Patient*innen. Auf Zuruf oder Nachfrage besuche ich Patient*innen sehr gerne. Gerade in der Corona-Zeit, wo Besuche von Zugehörigen eingeschränkt oder nicht möglich sind, kann ich auch einen kleinen Beitrag gegen die Vereinsamung leisten, indem ich zu einem Gespräch zur Verfügung stehe. Thematisch bin ich nicht festgelegt. Wer nach mir als Krankenhaus-Seelsorger fragt, muss nicht zwangsläufig ein religiöses Gespräch führen wollen. Ich bin auch so für sie da, einfach so, nur so zum Quatschen. Die Patient*innen entscheiden, worüber sie mit mir sprechen wollen. Ich habe keine Vorgaben.
    Mitunter melden sich Patient*innen aber nicht, obwohl wir sie persönlich und durch Anschreiben dazu ermutigen. Wenn Angehörige oder Pflegekräfte einen Bedarf wahrnehmen, dürfen sie sich auch gerne bei mir melden.
  2. Kontakt auch zu Covid-19-Patient*innen
    Im Krankenhaus stehe ich auch selbstverständlich für Covid-19-Patient*innen zur Verfügung. Dies erfolgt unter Einhaltung der nötigen Schutzvorschriften. Welche Formen möglich sind, werde ich unten genauer beschreiben.
  3. Gesprächspartner für Mitarbeitende im Krankenhaus
    Die Mitarbeitenden im Krankenhaus, vornehmlich die Pflegekräfte und das medizinische Personal, stehen in dieser Zeit besonders unter Druck: da ist die Situation der Patient*innen, aber auch eine dünne Personaldecke, die die Arbeit in dieser Krisenzeit erschwert. Dazu kommt die persönliche Sorge um die eigene Gesundheit.
    Als Krankenhaus-Seelsorger ist es unser Selbstverständnis, dass wir auch für die Mitarbeitenden da sind. Sie können sich – ebenfalls unter der seelsorglichen Schweigepflicht – an mich wenden, wenn sie Gesprächsbedarf haben und im Gespräch Entlastung für sich suchen.
  4. Für Zugehörige von Patient*innen
    Auch für Lebenspartner*innen und Kindern sowie anderen Zugehörigen von Patient*innen stehe ich zur Verfügung, die in der Sorge um einen erkrankten Angehörigen das Gespräch suchen. Angehörige, die gut für sich selber sorgen, können dann auch vorhandene Resourcen nutzend, um für die erkrankte Person da zu sein.
  5. Begleitung durch Gottesdienst und Gebet
    Mein seelsorglicher Dienst ist eingebunden in das Vertrauen, dass wir die Herausforderungen unseres Lebens und das Umgehen mit Krisen, Krankheit, Leid und Tod mit Gottes Unterstützung meistern können und dass wir in SEINER Liebe geborgen sind. ER möchte unser aller Heil.
    Deshalb besteht mein Dienst auch in der Feier von Gottesdiensten und durch das persönliche Gebet, in dem ich immer wieder auch für die Patient*innen, deren Zugehörige sowie für die Mitarbeitenden im Krankenhaus bete.

Wie kann ich für Sie da sein?

Um mich selber weitgehenst zu schützen, verzichte im beruflichen und privaten Kontext weitgehenst auf persönliche Kontakte. Sie sind beschränkt auf das Notwendigste.
Dadurch schütze ich mich vor diversen Infektionen und kann so möglichst kontinuierlich dienstbereit sein.

Sie können mit mir auf verschiedenste Weise in Verbindung treten:

  1. Patient*innen oder Mitarbeitende sprechen mich selber (auch per Mail, Anruf oder sms u.ä.) an.
  2. Angehörige sprechen mich an und machen mich auf Patient*innen aufmerksam
  3. Durch interne Abläufe im Krankenhaus erfahre ich von Patient*innen, denen ein Besuch gut tun könnte.

Welche Möglichkeiten des Kontakts gibt es?

  1. Ich komme gerne persönlich zum Gespräch. Dabei werden selbstverständlich die Corona-Schutzregeln (AHA+L) eingehalten!
  2. Wir können telefonisch miteinander reden. Dazu rufen Sie mich am Besten auf meinem Mobiltelefon an oder hinterlassen per Sprachnachricht oder SMS eine Nachricht. Ich rufe dann schnellstmöglich zurück. Kosten entstehen Ihnen dann auch nicht durch meinen Rückruf.
  3. In besonderen Fällen, wo besondere Schutzmaßnahmen nötig sind und ich persönlich Patient*innen nicht aufsuchen kann, gibt es auch die Möglichkeit, über spezielle Messengerdienste in Kontakt zu treten. Die Dienste nenne ich ebenfalls gleich unten. Die von mir dienstlich verwendeten Messenger-Diensten entsprechen den Normen des EU-Daternschutzes. Welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, können wir dann in einem Telefonat klären.
    Der Vorteil der Videotelefonie ist, dass weder Patient*innen noch ich einen Mundschutzt tragen muss, und so gegenseitig auch die Gesichter voll zu erkennen sind. Das kann, insbesondere bei emotionalen Gesprächen, sehr von Vorteil sein.
    Als Dienst für Messenges oder Videotelefonie empfehle ich den Dienst ‚threema‚, der vollumfänglich die europäischen Datenschutzbestimmungen erfüllt. Sie können die entsprechende App für Ihr Smartphone oder Tablet in den üblichen App-Stores herunterladen.

Kontaktdaten:

Sie erreichen mich per Mail über Pastor Gerd Wittka, Mobiltelefon: 0176 967 00 901. Über diese Nummer können Sie mich auch per SMS oder Messengerdienst (threema und ginlo) erreichen.

Ich freue mich, für Sie da zu sein!

Ihr

Gerd Wittka