Was ist politisch korrekt? – Welche Begrifflichkeiten können wir benutzen, ohne in den Verdacht zu geraten, rassistischen Sprachgebrauch zu verwenden?
Mit der zunehmenden – und sicherlich auch berechtigten – Diskussion über Rassismus, Diskriminierung, political correctness und populistische Hetze geht eine zunehmende Verunsicherung einher. Auch mit diesem Beitrag weiß ich, dass ich einen schmalen Grat betreten habe.
Wer mich kennt, weiß aber auch, dass ich mir das Selberdenken und das Nach-Denken nicht verbieten lasse. Und so lasse ich mich gerne konfrontieren mit neuen Aspekten und Überlegungen, Impulsen und Informationen, um meine eigene Sicht auf Themen zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
Über ein heißes Eisen bin ich gestoßen, als ich ein Interview eines Restaurantbesitzers sah, der aus Nigeria kommt und in Kiel ein Restaurant führt, das den Namen trägt „Zum Mohrenkopf“.
Ohne jetzt weiter etwas dazu zu schreiben, möchte ich ihn, ANDREW ONUEGBU, selber zu Wort kommen lassen…
Auf der Suche nach richtigem, guten und respektvollen Verhaltens anderen gegenüber, lässt ANDREW ONUEGBU fast beiläufig einige Kriterien fallen, die mir für diese nötige Auseinandersetzung wichtig sind.
Dazu gehören:
(historisches) Hintergrundwissen
die Einbeziehung betroffener Menschen (nicht unautorisiert für sie sprechen, sondern sie selber für sich sprechen lassen und ihre Sichtweise wahrzunehmen; sie selber sprechen lassen)
die Akzeptanz ihrer Sicht und Empfindungen zum Thema
die Klärung der Intention, mit der bestimmte Begriffe oder Themen aufgegriffen und genutzt werden (geschieht das aus Liebe, Wertschätzung und Respekt oder aus Hass und Hetze…?)
der offene und immer respektvolle Umgang miteinander (Wertschätzung)
…
Andrew Onuegbu hat mir mit seinen Worten einige wertvolle Aspekte und Hinweise gegeben, wie wir mit schwierigen und problematischen Themen dennoch respektvoll und angemessen umgehen können und in einen wertschätzenden Diskurs kommen können, ohne die Themen für Ideologien zu missbrauchen.
Was denkst du über die Worte von Andrew Onuegbu? – Schreib es gerne in den Kommentaren!
IDAHOBIT
17. Mai: INTERNATIONALER TAG GEGEN HOMO,-BI-, INTER- UND TRANSPHOBIE
Am 17. Mai wird dieser Tag weltweit begangen.
Er erinnert daran, dass Ablehnung, Hass, Diskriminierung und Gewalt gegen Menschen, die sich nicht in das Heterosexuelle Geschlechtsschema einordnen lassen wollen und können, immer noch an der Tagesordnung ist.
Dies zeigt sich sowohl in staatliche Repression gegenüber nicht-heterosexuellen Menschen, die sogar vor Inhaftierung oder gar Ermordung nicht Halt macht und geht bis in Ablehnung oder Mobbing in ganz banalen alltäglichen Situationen.
Dabei ist es so einfach:
Eine geschlechtliche Orientierung oder sexuelle Präferenz, die keinen Schaden anrichtet oder Missbrauch fördert und andere nicht in ihrer Selbstwerdung einschränkt ist kein Verbrechen, sondern ein Grundrecht der Selbstinszenierung und Selbstbestimmung.
Gerd A. Wittka, 2022
ER.MACHT.MUT
Tages-Evangelium vom 30.01.2021
Mk 4, 35-40
35 Am Abend dieses Tages sagte er zu ihnen: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren. 36 Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; und andere Boote begleiteten ihn. 37 Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm und die Wellen schlugen in das Boot, sodass es sich mit Wasser zu füllen begann. 38 Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? 39 Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein. 40 Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?
Je nachdem, wie wir persönlich gestrickt sind, werden wir dieses Tagesevangelium ‚anders‘ hören.
Manche berichten davon, dass sie in erster Linie die Zurechtweisung heraushören, die Jesus gegenüber seinen Jüngern vornimmt. Andere wiederum hören mehr die Ermutigung heraus?
Zu welchem Schlag gehörst du? Was wir am stärksten heraushören, kann auch viel über uns selber aussagen. Sehe ich mich eher als Menschen, der sich eher abhängig davon macht, was andere über mich denken? Oder gehöre ich eher zu den Menschen, die sich weniger darum scheren, was andere über mich denken?
Ich bin ziemlich überzeugt davon, dass wir – je nachdem zu welchem Menschenschlag wir gehören – dieses oder jenes deutlicher heraushören können. Das will ich hier nicht weiter vertiefen, aber es lohnt sich, auch einmal darüber nach zu denken. Und vielleicht wird es auch eine spannende Ent-deckungs-reise, wenn wir uns fragen, worin der Grund liegen kann, dass wir das Evangelium eher so oder so lesen und hören?
[ Exkurs: Ich gestehe, dass ich wohl eher zu den Menschen gehöre, die als erstes die Zurechtweisung heraus hören. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass ich mich immer wieder zu sehr darum kümmere, was andere von mir denken. Das mag darin liegen, dass ich wohl eher darauf bedacht bin, dass andere nicht über mich urteilen und ich mich darum sorge, dass sie mir nicht gerecht werden. Dabei versuche ich zu lernen, mich immer weniger davon abhängig zu machen. Denn: wie kann ich mir wünschen, von anderen ‚verstanden‘ zu werden, wenn es in meinem Leben nur eine Person, maximal zwei Personen gibt, die MICH KENNEN?
Meine erste geistliche Begleiterin hat mich mal auf die Spur gesetzt, mir bewusst zu werden, dass nur Gott allein mich kennt und um meine Wahrheit weiß. Und: dass, je mehr ich mich meiner Wahrheit öffnen kann, ich auch mehr und mehr zur Selbst-Erkenntnis komme. Was also, fragte sie mich, scherst du dich immer wieder darum, von anderen verstanden zu werden? Was scherst du dich darum, von anderen im richtigen Licht gesehen zu werden? – Und ja, sie hat ja so Recht! GOTT allein kennt mich so, wie ich bin. Und ER liebt mich so wie ich bin. Deshalb nutzt es nicht viel, sich von der Sichtweise anderer auf mich oder gar von ihr Urteil über mich abhängig zu machen! Das raubt nur die Energie, die ich sinnvoller woanders einsetzen kann! Lebe im Einklang mit Gott! – Das ist der Impuls, den ich für mich persönlich daraus ziehe.]
Kommen wir aber zurück auf das Evangelium.
Ich sagte es bereits: je nachdem, wie wir gestrickt sind, werden wir als erstes Zurechtweisung oder Ermutigung in diesem Text sehen. Wenn wir unseren Blick aber darauf trainieren wollen, das Evangelium als „frohe Botschaft“ zu lesen, dann wäre es doch logisch, auch diesen Text eher als Ermutigungstext zu verstehen, oder?
Vertrauen in Jesus – Vertrauen in Gott
Also lasst uns diesen Aspekt in den Blick nehmen. Jesus bekümmern die Naturgewalten nicht. Er lebt in einem Gottvertrauen, dass seine Jünger offenbar in dieser Weise noch nicht besitzen. Wir sollten nicht glauben, sie hätten überhaupt kein Gottvertrauen! Denn: hätten sie keines, wie konnten sie sich dann so radikal in die Nachfolge Jesu Christi begeben. Wer Christus nachfolgt, der hat auch Gottvertrauen mit im Gepäck.
Wie bei vielen anderen Dingen gibt es aber auch vom Gottvertrauen manchmal etwas weniger oder manchmal ganz viel.
Ich meine, Jesus hatte ganz viel Gottvertrauen, seine Jünger*innen aber wohl eher weniger. Deshalb werden sie auch nervös, als Wind und Wellen am Boot rüttelten. Zumindest zeigt sich aber auch in dieser Situation ihr „Gott“-Vertrauen, in dem sie sich an Jesus wenden, ihn aus seinem Schlaf reißen und von IHM Hilfe erwarten. Ihr Gott-Vertrauen geht den Weg über das Vertrauen in ihren Meister (Rabbi). Sie spüren intuitiv, dass er in einer direkten Verbindung zu Gott steht.
Jesus erkennt das und enttäuscht die Seinen nicht; er gebietet dem Sturm und der Sturm gehorcht ihm.
Ja, das ist die Stelle, die die Macht Jesu offenbart als den einzigen Sohn des Vaters.
Ermutigung zuerst …
Ich möchte diesen Text immer mehr und zuerst als Ermutigung an mich lesen und verstehen.
Jesus zeigt uns, dass er aus einem unmittelbaren Gottvertrauen lebt. Und er hilft auch mir auf die Sprünge. ER enttäuscht mich nicht in meiner Hoffnung IHM gegenüber, aber er ermutigt mich, zu einem gleichen direkten Gottvertrauen, wie er es hat.
Jesus ist in diesem Evangelium für mich nicht nur der Retter, sondern auch der Ermutiger. Auch ich kann ruhiger schlafen, wenn die Stürme des Lebens über mich hereinbrechen. Auch ich kann gelassener durchs Leben gehen, wenn ich lerne, mehr und mehr Gott in meinem Leben zu vertrauen, IHM mehr zu zu muten, als bisher.
Und natürlich – das weiß ich aus meiner über fünfzigjährigen Lebensgeschichte – wird es immer wieder Situationen und Gelegenheiten geben, wo mein Gottvertrauen Risse bekommt, wo Zweifel subtil ihren Einfluß auf mich ausüben. Aber wenn diese Zweifel und Mutlosigkeiten mich dazu bringen, den Herrn um Hilfe zu bitten, dann zeigt sich – erstaunlicherweise – darin auch etwas von meinem Gottvertrauen.
Denn: hätte ich überhaupt kein Gottvertrauen, dann würde ich von ihm auch keine Rettung und kein Heil erwarten.