Geförderter Mutterkomplex

oder: „Schwester im Glauben“?!

Bild von falco auf Pixabay

Heute, am 15. August, feiern wir in der römisch-katholischen Kirche das „Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“ (Maria-Himmelfahrt).

Dieses Fest kann uns Anlass sein, noch einmal genauer hinzuschauen, was es mit der Marienverehrung in unserer Kirche auf sich hat.

Dies vor allem auch deshalb, weil Menschen in und außerhalb unserer Kirche offenbar nicht mehr den Unterschied zwischen „Anbetung“ und „Verehrung“ kennen.
So berichtete z.B. gestern ein Sender über die Wallfahrt von Tamilen nach Kevelaer und sprach in dem Beitrag von „Anbetung Mariens“.

Mir als Theologe und Christ sträuben sich dann natürlich ‚die Nackenhaare‘, denn ich würde niemals auf die Idee kommen, Maria ‚anzubeten‘.
Allein Gott ist der Anbetung würdig und wert!

Diese Beobachtungen lassen natürlich die Frage aufkommen, welche Rolle Maria, die Mutter Jesu, für unseren Glauben spielen kann?

„Mutter Gottes“, „Mit-Erlöserin“ oder …?

Viele Titel hat Maria im Laufe der Kirchengeschichte in der römisch-katholischen Kirche bekommen:

  • Mutter Gottes
  • Gottesgebärerin
  • Königin des Himmels
  • Mutter der Christenheit
  • „Mit-Erlöserin“ (erstmals von Papst Johannes Pauls II.)
  • ‚unsere‘ Mutter

Auffällig auch dazu die Attribute, die Maria klar verbinden mit Schutz, Orientierung oder gar Guide auf dem Weg zu Christus, …

Dazu kommen dann noch die unzähligen marianischen Wallfahrtsorte, von denen viele mit vermeintlichen Marien-Erscheinungen verknüpft sind.

Mutterkomplex

Etwas provokant habe ich die Überschrift mit dem Wort „Mutterkomplex“ übetitelt.
Ja, es ist provokant. Es soll aber zugleich auch auf eine Problematik hinweisen.

In der Entwicklung eines jungen Menschen vom Kind zum Heranwachsenden, Jugendlichen und gar Erwachsenwerden gehört es, sich peu-a-peu mehr von Vater und Mutter abzunabeln. Das bedeutet, dass Kinder lernen sollen und müssen, sich als eigen-ständige Wesen zu erkennen und auch darin die Notwendigkeit, ihr eigenes Leben zu leben.

Die Abkopplung vom Elternhaus und insbesondere auch von der Mutter ist ein entscheidender Schritt zum Erwachsenwerden.

Doch in der Kirche versucht man krampfhaft, gestandenen Menschen immer wieder einzubläuen, sie bräuchten auch noch im hohen Alter eine Ersatz-Mutter-Gestalt, die sie beschützen muss und soll (-> Schutzmantelmadonna!).

Ich würde gerne mal wissen, was Psychologen zu diesem Phänomen sagen:
Einerseits sollen Menschen erwachsen werden und andererseits will die kirchliche Verkündigung weiter vermitteln, dass wir eine ‚Mutter‘ brauche, die uns vor Gefahren schützt!

Natürlich ist es wichtig, dass auch erwachsene Menschen (vor Gefahren) geschützt werden. Doch meine kritische Anfrage ist, ob es klug ist, dieses an einer Person festzumachen und den Verehrungskult mit dieser Haltung zu überfrachten, die sogar für erwachsene Menschen angemessen ist?

Meines Erachtens ist es nur logisch, dass Papst Johannes Paul II. in diesem Zusammenhang den Begriff der „Mit-Erlöserin“ eingeführt hat, der jedoch für mich theologisch höchst problematisch ist.

Denn: Erlöst sind wir allein aus der Gnade Gottes und durch das Erlösungswerk Jesu Christi.
Um vollumfängliche Erlösung zu erreichen, braucht es keine weitere Zugabe oder noch eine Art ’soteriologischen Appendix‘, den ich mit dem Begriff „Miterlöserin“ verbinde.

Wir sind allein durch und in Jesus Christus gerettet!

Marienverehrung

Dennoch gibt es auch für mich einen Grund, Maria (die Mutter Jesu) einen besonderen Platz in der Verehrungskultur einzuräumen.
Dazu ist es hilfreich, die biblischen Erzählungen zu berücksichtigen.

In ihnen wird nämlich – angefangen von der Verkündigung bis hin zum Pfingstereignis – beiläufig das Lebens- und Glaubenszeugnis Mariens skizziert, welches auch für uns beispielhaft und motivierend sein kann.

Das Neue Testament stellt uns Maria als einzigartige Glaubenszeugin dar. Darauf allein kann sich eine angemessene Verehrung Mariens ableiten, die aber mit großer Vorsicht und Behutsamkeit Maria ihren Platz in der Heilsgeschichte einräumt, der ihrem Leben und Zeugnis angemessen ist.

Diesen Aspekt zu betonen, auch in einer angemessenen Form der Marienverehrung halte ich für unsere Zeit für viel sinnvoller und wichtig, als zweifelhafte theologische Termini zu verwenden, die Maria gleichsam zu einem vierten Anteil einer ‚Quadrität‘ hochstilisieren, der jedoch mit unserem christlichen Glauben an einen dreifaltigen Gott (Trinität) nicht in Einklang zu bringen sind.

Insofern spreche ich bei Maria gerne von meiner „Schwester im Glauben“, weil dieser Begriff den exemplarischen Vorbildcharakter Mariens hervorhebt und dabei aber das christliche Bild und die christliche Botschaft von einem dreifaltigen Gott nicht relativiert!